Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gestrandet im Sturm

Erde|Umwelt

Gestrandet im Sturm
Klimaschwankungen könnten der Hauptgrund für das Stranden von Walen in Küstengebieten sein. Das schließen australische Forscher aus den Ergebnissen einer Studie, in der sie klimatische Faktoren mit der Anzahl gestrandeter Wale an der Küste Australiens in Beziehung setzten. Demnach nimmt die Zahl der gestrandeten Tiere besonders dann zu, wenn starke Winde kaltes Wasser in die Nähe der Küsten treiben. Da im kühleren Wasser mehr Nahrung enthalten ist, folgen die Wale ihrer Beute und geraten so in Gebiete, in denen die Gefahr zu stranden sehr hoch ist.

Immer wieder stranden Wale in flachen Küstengewässern, aus denen sie sich nicht mehr befreien können. Die genauen Gründe für dieses Stranden sind immer noch unbekannt. Wissenschaftler vermuten jedoch, Schwankungen im Erdmagnetfeld oder die zunehmende Verwendung von Echoloten könnten die Navigationsfähigkeit der Tiere einschränken, so dass sie versehentlich in die Nähe der Küste geraten. Andere Forscher nehmen dagegen an, dass sich die Wale beispielsweise während eines Beutezugs ablenken lassen und nicht mehr auf ihre Umgebung achten.

Um der Ursache für das Stranden auf den Grund zu kommen, werteten Studienleiterin Karen Evans und ihre Kollegen Berichte über gestrandete Wale an der Küste Tasmaniens und der Südostküste Australiens aus, die zum Teil bis ins Jahr 1825 zurückgingen. Dabei entdeckten sie, dass alle 11 bis 13 Jahre während der Sommermonate besonders viele Tiere zu nah an die Küste gerieten und dort strandeten. Diese Vorfälle betrafen nicht nur eine Art, sondern Pottwale, Grindwale, Gemeine Delphine, Tümmler und Zwergglattwale. Einem ähnlichen Zyklus wie die Anzahl gestrandeter Wale folgten auch die Oberflächentemperaturen der Küstengewässer und die Windstärken nord-süd-gerichteter Luftströmungen, zeigten weitere Untersuchungen: Etwa alle zehn Jahre erreichten die Windstärken ein Maximum, während gleichzeitig die Wassertemperaturen sanken.

Die von Süden kommenden Luftströmungen transportieren nach Ansicht der Forscher kaltes Wasser von der Antarktis in Richtung Südaustralien. Durch die kühleren Temperaturen und den starken Wind können sich kleine Tiere und Pflanzen in den Küstengebieten besser vermehren. Das macht diese Areale für auf der Suche nach Futter befindliche Wale attraktiver. Die Folge: Die Meeressäuger halten sich häufiger in den gefährlichen Regionen auf als sonst und stranden daher auch eher. Die Wissenschaftler hoffen, aufgrund ihrer Ergebnisse eine Strategie entwickeln zu können, mit der in Zukunft Massenstrandungen vermieden werden können.

Karen Evans (Universität von Tasmanien, Hobart) et al.: Proceedings of the Royal Society: Biology Letters, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rsbl.2005.0313

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dys|me|lie  〈f. 19; Med.〉 angeborene Missbildung der Gliedmaßen [<grch. dys– … mehr

♦ As|tro|nom  〈m. 16〉 Wissenschaftler, Student der Astronomie [<grch. astronomos … mehr

Kon|for|ma|ti|on  〈f. 20; Chem.〉 räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls, die sich nicht zur Deckung bringen lassen; Sy Konstellation ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige