Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Goldene Hungerkur

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Goldene Hungerkur
Normalerweise braucht es aggressive Zellgifte, um Lymphdrüsenkrebs zu bekämpfen. Jetzt haben US-Forscher eine ungewöhnliche Methode entwickelt, dem Krebs weitaus schonender den Garaus zu machen: Sie stopfen ihm den “Mund” mit einem Imitat seiner Lieblingsnahrung, dem HDL-Cholesterin. In Zellkulturen und bei Mäusen ist es ihnen bereits gelungen, Lymphome mit Hilfe der winzigen Goldpartikel mit einer speziellen Beschichtung auszuhungern.

“Dies hat das Potenzial, eine neue, nicht giftige Behandlung für B-Zell-Lymphom zu werden – ganz ohne Chemotherapie”, sagt Leo Gordon von der Northwestern University, einer der beiden Hauptautoren. Es sei ein sehr spannendes erstes Ergebnis. Bestätigt sich der Effekt der Nanopartikel, könnten damit entartete Immunzellen gezielt abgetötet werden, ohne dabei andere Zelltypen zu schädigen. Denn sie wirken ausgesprochen spezifisch: Nur die Krebszellen besitzen an ihrer Oberfläche die Andockstellen, die sich mit der Beschichtung der Goldpartikel verbinden. “Aber wie bei jedem anderen Wirkstoffkandidaten müssen auch die Nanopartikel noch weiteren Tests unterzogen werden”, betont Gordons Kollege Shad Thaxton.

HDL-Cholesterin als Lieblingsnahrung

Das sogenannte B-Zell-Lymphom ist eine der häufigsten Formen von Krebs des lymphatischen Systems. Bei dieser Krebsform entartet eine bestimmte Form von Immmunzellen, die sogenannten B-Lymphozyten. 90 Prozent aller Non-Hodgkin-Lymphome gehören diesem Typ an. Bisher werden sie mit aggressiven Chemotherapeutika behandelt – Mitteln, die nicht nur die Krebszellen abtöten, sondern auch zahlreiche andere, sich schnell teilende Zellen.

Vor einiger Zeit stellten Forscher bereits fest, dass die entarteten B-Zellen von einer bestimmten Nahrung abhängig sind: dem High-Densitiy Lipoprotein – kurz HDL-Cholesterin. Dieses Blutfett ist für viele Zellprozesse unverzichtbar und gilt als das “gute”, weil nicht Arteriosklerose auslösende Cholesterin im Körper. Über bestimmte Andockstellen bindet die Krebszelle dieses Cholesterin und zehrt dann von den energiereichen Fettverbindungen. Dass sich diese Ernährungsgewohnheit der Krebszellen gegen sie verwenden lässt, entdeckten die Forscher durch Zufall.

Anzeige

Thaxton hatte die fünf Nanometer kleinen Goldkugeln mit einer Cholesterin-ähnlichen Oberflächenstruktur ursprünglich als mögliche Therapie gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt. Erst durch die Kooperation mit Gordon kam er darauf, diese Partikel auch als Transportfähren für Krebsmedikamente zu testen. Bei diesen Untersuchungen erwiesen sich die wirkstofflosen Partikel – eigentlich nur als Kontrolle gedacht – in Zellkulturen überraschenderweise als ebenso wirksam wie die mit dem Zellgift befrachteten. “Das ist seltsam, dachten wir. Warum wird der Wirkstoff gar nicht benötigt?”, schildert Gordon ihre damalige Reaktion.

Doppelter Effekt

Jetzt haben die Forscher diese Wirkung genauer untersucht. Wie sie in Versuchen an Zellkulturen feststellten, binden die Gold-Nanopartikel an Andockstellen der Krebszellen. Das habe einen gleich doppelten Effekt, berichten die Forscher: Die poröse Oberfläche des Partikels sauge förmlich die Cholesterinvorräte aus der Krebszelle heraus. Gleichzeitig blockiere der Goldkern eine Neuaufnahme von Cholesterin aus dem Blut. Als Folge verhungert die Krebszelle und stirbt ab.

Auch in einem ersten Tierversuch haben sich diese Pseudo-Cholesterin-Partikel bereits als wirkungsvoll erwiesen: Bei Mäusen, denen menschliche B-Zell-Lymphomzellen eingepflanzt worden waren, starben diese entarteten Zellen nach Injektion der Goldpartikel ab. Wie die Wissenschaftler berichten, seien gesunde Immunzellen dagegen nicht geschädigt worden – denn ihnen fehlt die spezifische Andockstelle für das HDL-Cholesterin.

Shuo Yang (Northwestern University, Chicago) et al.: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), doi: 10.1073/pnas.1213657110 © wissenschaft.de – ===Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rühr|stück  〈n. 11; Lit.〉 rührseliges, dem bürgerl. Trauerspiel ähnliches, aber nicht tragisch endendes Schauspiel der Aufklärungszeit

Ver|kehrs|kon|trol|le  auch:  Ver|kehrs|kont|rol|le  〈f. 19〉 von der Verkehrspolizei im öffentlichen Verkehr durchgeführte Kontrolle hinsichtlich des Fahrzeugs, der Kraftfahrzeugpapiere u. der Fahrtüchtigkeit des Fahrers … mehr

Ra|ver  〈[rv(r)] m. 3; Mus.〉 1 jmd., der Ravemusik spielt 2 jmd., der an einem Rave teilnimmt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige