Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Helfende Hände

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Helfende Hände
Ein internationales Forscherteam hat entdeckt, warum der Mensch eine schmerzende Stelle intuitiv mit der Hand berührt: Solche Selbstberührungen verringern den akuten Schmerz, weil sie die Übertragung der Schmerzsignale ins Gehirn hemmen. Der Grund liegt darin, dass ein Schmerzreiz nicht in das im Gehirn abgespeicherte Gesamtbild der Körperwahrnehmung passt. Die geistige Abbildung muss also neu überarbeitet werden, um die unangenehme Empfindung in dieses System einzuordnen. Dabei leistet die Selbstberührung offenbar einen wichtigen Beitrag. Diese Entdeckung könnte etwa bei der Behandlung von Phantomschmerz eine wichtige Rolle spielen, bei denen auch die Selbstwahrnehmung des Körpers gestört ist.

Der Mensch verfügt über ein internes Modell seines Körpers im Gehirn, in das Bewegungen und Empfindungen eingearbeitet werden. Schmerzreize sind dabei zunächst einmal störend. Um sie zu integrieren, muss das Körperbild neu eingestellt werden. Dazu vereinigt das Gehirn viele verschiedene Sinnesinformationen, wobei der Tastsinn eine ganz besondere Rolle spielt. Den Forschern um Patrick Haggard vom University College London ist es nun gelungen zu zeigen, dass die Empfindung von akutem Schmerz nicht einfach nur von den entsprechenden Signalen abhängig ist, sondern davon geprägt wird, wie das Gehirn diese Signale in das Gesamtbild des ganzen Körpers einbettet.

Die Wissenschaftler untersuchten in diesem Zusammenhang den Effekt von Selbstberührungen auf das Schmerzempfinden. Dazu lösten sie bei freiwilligen Probanden durch einen speziellen Trick Schmerzen aus: Die Studienteilnehmer hielten Zeige- und Ringfinger beider Hände in warmes und die Mittelfinger in kaltes Wasser. “Dieser Temperaturunterschied führt dazu, dass der Mittelfinger paradoxerweise als heiß wahrgenommen wird und schmerzt”, schreibt Haggard. Anschließend sollten die Probanden entweder alle betroffenen Finger beider Hände aneinander reiben oder nur jeweils die Mittelfinger zusammenpressen. Ergebnis: Im ersten Fall reduzierte sich die subjektiv empfundene Intensität des Schmerzes um beeindruckende 64 Prozent, während sich im zweiten Fall nichts am Schmerzempfinden änderte.

Der Schmerz geht offenbar nur dann zurück, wenn das Gehirn ausreichend Input bekommt – und zwar sowohl vom Tastsinn als auch vom Temperaturmesssystem der Haut, sagen die Forscher. Berühren sich nur die beiden Mittelfinger, die ja beide in kaltes Wasser eintauchen, ist zwar der Tastreiz vorhanden, der Wärmereiz kann jedoch wegen der fehlenden Vergleichsdaten nicht korrekt bewertet werden. Es scheint jedoch beides nötig zu sein, um den aktuellen Zustand mit dem abgespeicherten Körpermodell zu verrechnen und daraus ein neues, verfeinertes Modell zu erzeugen, in dem die Veränderungen erfasst sind. Denn nur dann wird der Schmerzreiz nicht mehr als Widerspruch zum internen Modell empfunden – mit der Folge, dass er weniger in den Vordergrund tritt.

Dieser Zusammenhang untermauert die Bedeutung des eigenen Körperbildes bei Schmerzerfahrungen. Er könnte in Zukunft helfen, die chronischen Schmerzen zugrundeliegenden Mechanismen im Gehirn besser zu verstehen: “Unsere Arbeit deutet darauf hin, dass Therapien, die die multisensorische Repräsentation des ganzen Körpers stärken, ein besonders effektiver Weg sind, Schmerz zu lindern.”

Anzeige
Patrick Haggard (University College London) et al.: Current Biology, Onlinevorabveröffentlichung, doi: 10.1016/j.cub.2010.08.038. dapd/wissenschaft.de ? Kristina Abels
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kä|se|flie|ge  〈f. 19; Zool.〉 etwa 2–5 mm lange Fliege, deren rd. 10 mm lange Larven (Käsemaden) sich im Käse entwickeln: Piophila casei

einre|den  〈V.; hat〉 I 〈V. i.〉 1 〈Rechtsw.〉 eine Einrede machen 2 〈veraltet〉 in die Rede fallen, widersprechen … mehr

Kom|mo|ti|on  〈f. 20; Med.〉 Erschütterung durch stumpfe Gewalteinwirkung, z. B. Gehirnerschütterung [<lat. commotio … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige