Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

"Immer der Nase nach" reicht bei Fruchtfliegen nicht

Erde|Umwelt

"Immer der Nase nach" reicht bei Fruchtfliegen nicht
Fruchtfliegen brauchen mehr als ihren Geruchssinn, um ihr Essen zu finden. Die kleinen, lästigen Zeitgenossen benötigen ebenso visuelle Hinweise aus ihrer Umgebung, berichten amerikanische Biologen in der Fachzeitschrift “Journal of Experimental Biology” (Bd. 206, S. 785).

In einer zylindrischen Versuchskabine untersuchten Mark Frye von der Universität in Berkeley und seine Kollegen Fruchtfliegen bei der Futtersuche und zeichneten deren Verhalten mit Videokameras auf. Zum Vergleich beobachteten die Biologen zunächst, wie die Fliegen im leeren Zylinder ohne Futterangebot umherschwirrten. Dann gaben sie ein Fläschchen mit Apfelessig als Nahrungsquelle hinein.

Mit einem Hintergrund aus zufällig verteilten weißen und schwarzen Quadraten spürten die Fruchtfliegen den Apfelessig ohne Schwierigkeiten auf. Doch vor einem komplett weißen Hintergrund schwebten die Insekten nicht in die Nähe der Futterquelle. Die Biologen probierten zudem verschiedene Hintergrundmuster aus, um ihre Ergebnisse noch zu verfeinern. Bei vertikalen Streifen fanden die Fruchtfliegen das Futter, doch bei horizontalen Streifen schwirrten sie ebenso konfus herum wie bei nicht vorhandenem Muster.

Die Fliegen benötigen in ihrer Umgebung offenbar senkrechte Muster, um Geruchsquellen aufspüren zu können, schließen Frye und seine Kollegen aus ihren Beobachtungen. Normalerweise fliegen die Insekten einfach geradeaus, ohne stark abzufallen oder aufzusteigen. Dabei bewegen sich vertikale Muster sehr stark, während sich horizontale Mustern kaum verändern. Daher können die Fliegen lediglich die vertikalen Hinweise zur Orientierung nutzen, vermuten die Wissenschaftler. Auch in der natürlichen Umgebung der Tiere kommen viele senkrechte Muster in Form von Bäumen und anderen Pflanzen vor.

In bisherigen Experimenten hatten Forscher entweder den Geruchs- oder den Gesichtssinn der Insekten untersucht. Sie wussten jedoch so gut wie nichts darüber, wie die Tiere die beiden Sinne miteinander kombinieren. In weiteren Versuchen wollen die Biologen um Frye die neuronalen Mechanismen untersuchen, die hinter der gemeinsamen Verarbeitung von Geruchs- und Gesichtssinn stecken. Vielleicht können Forscher mit diesem Verständnis eines Tages dafür sorgen, dass die lästigen Fruchtfliegen den gedeckten Esstisch nicht mehr finden können.

Anzeige
Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gän|se|fin|ger|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 auf nassen Äckern wachsendes Fingerkraut: Potentilla anserina; Sy Gänserich ( … mehr

Ale|xie  〈f. 19; Med.〉 Unfähigkeit, trotz vorhandenen Sehvermögens Buchstaben u. Wörter zu erkennen (bei bestimmten Gehirnkrankheiten); Sy Buchstabenblindheit … mehr

Geo|öko|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Forschungsrichtung der Geografie, die sich mit Funktionsweise, Verbreitung u. Zusammenhang der Ökosysteme auf der Erde befasst [<Geo… … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige