Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Invasion der Tigermücken?

Erde|Umwelt

Invasion der Tigermücken?
16-09-06 Tigermuecke.jpg
Eine Asiatische Tigermücke sticht einen Menschen. (Foto: 13308761/iStock)
Kommen die Asiatischen Tigermücken nach Deutschland, und können sie Tropenkrankheiten wie Westnil- oder Denguefieber verbreiten? Diese beunruhigende Frage musste in einer bdw-Reportage im Juli letzten Jahres offen bleiben (bdw 7/2915 „Alarm! Tropen-Mücken in Deutschland“). Auch jetzt gibt es noch keine endgütlige Antwort auf diese Frage. Aber fast noch wichtiger als das: Jeder kann mithelfen, damit sich die Insekten nicht weiter ausbreiten können, sagen Forscher.

Forscher um die Projektleiter Helge Kampen vom Friedrich-­Loeffler-Institut in Greifswald und Doreen Walther vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg hatten 2014 einen „Mückenatlas“ erstellt – mithilfe eines bundesweiten Monitoring-Programms, bei dem freiwillige Helfer Mücken einfingen und einschickten. Dabei hatten sie eine Tiger­mücken-Population auf einem Friedhof im Osten Freiburgs ausgemacht. Fried­höfe mit ihren vielen wassergefüllten Gefäßen bieten Mücken ideale Bedingungen.

Würden es die Tigermücken schaffen zu überwintern und sich zu etablieren? Das wäre bedrohlich, denn das geringelt gemusterte Insekt ist sehr aggressiv, verfolgt seine Opfern ähnlich wie eine Bremse, sticht auch tagsüber zu und überträgt zig verschiedene, teils gefährliche Erreger. In Südeuropa ist es schon weit verbreitet und hat Epidemien mit Todesfällen ausgelöst. In Deutschland gab es bis dato nur Einzelfunde etwa an Autobahnraststätten, wo die Insekten wohl als blinde Passagiere aus dem Süden ankamen.

Trotz Bekämpfung überleben Larven

Nicht so in Freiburg. Dort ist eine ganze Population aufgetaucht – weit abseits jeder Autobahn. Tigermücken sind sehr standorttreu und breiten sich nur wenige Hundert Meter pro Jahr aus. Sie müssen also auf anderen Wegen auf den Friedhof gelangt sein. Wie, ist nach wie vor ungeklärt. Fest steht: Sie haben überwintert. „Wir haben im Sommer 2015 auf dem Friedhof erneut Larven gefunden“, berichtet Helge Kampen. „Offenbar haben die Eier den milden Winter überstanden.“

Die Mückenlarven wurden zwar mit dem Toxin des Bakteriums Bacillus thuringiensis israelensis bekämpft und die Gefäße auf dem Friedhof ausgespült, „aber dabei erwischt man leider nie alle Eier“, so Kampen. „In diesem Frühjahr haben wir erneut Larven in Freiburg gefunden. Einige haben also auch den vorigen milden Winter überstanden.“ Und der Fund ist nicht mehr der einzige. Im Westen Freiburgs wurde 2015 an einem Containerbahnhof eine zweite Popula­tion entdeckt und bekämpft. Dazu kam eine weitere bei Heidelberg und sogar ­eine im weit entfernten Jena. Außerdem gibt es noch ungeprüfte Funde in Freudenstadt und Würzburg.

Anzeige

Doch kämpfen hilft

Dadurch aufgeschreckt haben die Forscher mit Vertretern der zuständigen Behörden aus ganz Deutschland eine Expertenkommission gegründet, die Anfang dieses Jahres ihre Arbeit aufnahm. Neue Projekte zum Monitoring der Mücken und zur Erforschung ihres Übertragungspotenzials sind angelaufen, weitere Bekämpfungsaktionen eingeleitet.

Damit die Mücken eine gefährliche Krankheit verbreiten, müssen mehrere Faktoren zusammenkommen: Ein Mensch muss die Krankheit aus den ­Tropen mitbringen, er muss gestochen werden, die Mücke muss lang genug leben, es muss wochenlang warm bleiben, damit sich der Erreger entwickeln kann, und schließlich muss die Mücke erneut Menschen stechen. Da sich diese Faktoren kaum beeinflussen lassen, konzentrieren sich die Forscher auf die Mückenbekämpfung.

Und dabei kann jeder mithelfen: Indem er seinen Garten frei von wassergefüllten Vasen, Untersetzern und Regentonnen hält – oder sie mindestens einmal pro Woche ausleert. „Der feuchtwarme Frühsommer dieses Jahr war ideal für Mücken“, warnt Helge Kampen. „Wenn wir nichts tun und auch der kommende Winter mild ist, könnte es danach schon zu spät sein.“

Der Beitrag ist in bild der wissenschaft 9/2016 erschienen.

© wissenschaft.de – Jan Berndorff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

stro|bo|sko|pisch  auch:  stro|bos|ko|pisch  〈Adj.; Opt.; Tech.〉 auf dem Stroboskop, auf dessen Wirkung beruhend, mit Stroboskop erfolgend … mehr

hy|po|gyn  〈Adj.; Bot.〉 mit oberständigem Fruchtknoten versehen (Blüte) [<grch. hypo … mehr

Ex|zen|tri|zi|tät  auch:  Ex|zent|ri|zi|tät  〈f. 20; unz.〉 1 das Abweichen vom, der Abstand zum Mittelpunkt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige