Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kleinkinder hören Emotionen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Kleinkinder hören Emotionen
Schon Kleinkinder im Alter von sieben Monaten erkennen menschliche Stimmen und die mit dem Stimmklang übermittelten Emotionen. Das hat ein internationales Forscherteam anhand von Experimenten zur Stimmenerkennung herausgefunden. Demnach ähnelt die Hirnaktivität der Babys als Reaktion auf menschliche Stimmen bereits weitgehend der von Erwachsenen. Vor allem registrieren die Kleinkinder in der Satzmelodie Stimmungen wie Glück und Ärger. Der Nachweis der Emotionswahrnehmung im frühen Kindesalter dürfte auch Hinweise liefern für mögliche Entwicklungsstörungen des Gehirns.

Die menschliche Stimme übermittelt nicht einfach nur die gesprochenen Worte, sondern auch Informationen über die Gefühlslage des Sprechers ? vor allem mit der Satzmelodie, der sogenannten Prosodie. Für die menschliche Kommunikation ist es wichtig, dass die Gefühle erkannt werden, die in einem gesprochenen Satz mitschwingen. Zusätzlich zur reinen Stimmenerkennung übernimmt diese Aufgabe ein spezielles Areal des Großhirns, der sogenannte Temporallappen. Wann sich diese Fähigkeiten dort ausbilden, war bis jetzt nicht erforscht.

Mit zwei Experimenten erlangten die Forscher nun Klarheit. Zuerst spielten die Wissenschaftler um Tobias Grossmann von der University of London Kleinkindern im Alter von vier und sieben Monaten Töne von menschlichen Stimmen und andere Geräusche vor. Dabei maßen sie in den stimmensensitiven Regionen des Temporallappens die Gehirnaktivität mit der Methode der Nahinfrarot-Spektroskopie. Dabei wird der Schädel mit Licht nahe dem Infrarotbereich bestrahlt und aus den reflektierten Informationen der Sauerstoffgehalt im Blut bestimmt. Dieser wird als Indikator für die Aktivität der Hirnzellen interpretiert. Die Methode ist ungefährlich und nichtinvasiv, die Babys müssen auch nicht fixiert werden.

Nur bei den sieben Monate alten Babies zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen der Gehirnaktivität beim Hören menschlicher Stimmen und dem Hören anderer Geräusche. Viermonatige Kinder trafen keine Unterscheidung, woraus die Forscher schließen, dass sich die Stimmenerkennung erst im Alter zwischen vier und sieben Monaten ausbildet. Das zweite Experiment zielte ab auf Reaktionen, die in der Satzmelodie mitschwingende Gefühlslagen auslösen. Die Forscher spielten den siebenmonatigen Kindern Stimmen mit einer neutralen, einer glücklichen und einer wütenden Betonung vor: Auf die emotionalen Satzmelodien reagierten die angesprochenen Hirnregionen deutlich anders als auf die neutrale Stimme.

„Unsere Studie zeigt, dass die stimmensensitiven Gehirnregionen bereits im Alter von sieben Monaten Stimmen und die damit verbundenen Emotionen erkennen“, erklärt Grossmann. Dieses Faktum könnte wichtig sein für die frühzeitige Diagnose von Entwicklungsstörungen. Autismus etwa ist auch dadurch charakterisiert, dass die Patienten Gefühle anderer Menschen nicht wahrnehmen und einordnen können.

Anzeige
Tobias Grossmann (University of London) et al.: Neuron, doi: 10.1016/j.neuron.2010.03.001 ddp/wissenschaft.de ? Thomas Neuenschwander
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

to|po|gra|fisch  〈Adj.〉 die Topografie betreffend, auf ihr beruhend; oV topographisch … mehr

anstel|len  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 etwas ~ 1.1 anlehnen, heranrücken an (Leiter)  1.2 in Gang setzen, einschalten (Radio, Heizung) … mehr

New|ton  〈[njutn] n.; –s, –; Phys.; Zeichen N〉 (allein noch zulässige) Maßeinheit der Kraft, 1 N = 1 kgm/s 2 = 10 5 … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige