Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Künstliche Nase riecht Lungenkrebs

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Künstliche Nase riecht Lungenkrebs
Die Diagnose von Lungenkrebs könnte bald erheblich einfacher werden. Italienische Wissenschaftler haben eine künstliche Nase mit einem Set an Geruchssensoren entwickelt ? ähnlich der menschlichen Nase. Diese Sensoren spüren bestimmte Bestandteile im Atem auf, die typisch sind für Patienten mit Lungenkrebs. Über die Ergebnisse einer Studie an Krebspatienten berichtet die Wissenschaftsmagazin „New Scientist“ (Ausgabe vom 10. Mai).

Bisher müssen Ärzte die Lunge mithilfe der Bronchoskopie untersuchen. Bei dieser Methode führen sie ein biegsames Instrument, das Bronchoskop, in die Lunge ein, und können so das Lungengewebe betrachten. Die Wissenschaftler um Carrado Di Natale von der Universität in Rom haben nun eine elektronische Nase gebaut, die einen derartigen Eingriff in Zukunft unnötig machen könnte. Die Nase enthält Sensoren aus Quarzkristallen, die umhüllt sind von einer Schicht aus so genannten Metalloporphyrinen. An diese chemischen Substanzen heften sich gezielt die Geruchsstoffe an, die im Atem von Patienten mit Lungenkrebs enthalten sind.

Um das Anheften nachzuweisen, nutzen die Forscher aus, dass Quarzkristalle von Natur aus in einer bestimmten Frequenz vibrieren. Diese Frequenz ist stark abhängig von der Masse der Kristalle. Heften sich nun die Geruchsstoffe an die Metalloporphyrin-Schicht an, verändert sich die Masse der Kristalle und damit ihre Schwingungsfrequenz. Die Wissenschaftler messen daher die Frequenz der Kristalle und können so feststellen, ob der Atem der untersuchten Person den für Lungenkrebs typischen Geruchscocktail enthält.

In einer Studie am Forlanini-Krankenhaus in Rom untersuchten die Forscher sechzig Patienten. 35 von ihnen standen kurz vor einer Lungenoperation ? die elektronische Nase spürte sie alle erfolgreich auf. Der britische Krebsspezialist Richard Sullivan ist trotz allem skeptisch. Er hält die Studie für zu klein und daher wenig aussagekräftig. Außerdem ist er der Meinung, dass die Nase nur oberflächliche Lungentumoren nachweisen kann. Man müsse sie daher mit herkömmlichen Methoden kombinieren.

Di Natale dagegen ist überzeugt von der elektronischen Nase. Er hofft, dass in ferner Zukunft eine extrem empfindliche Ausgabe davon zur routinemäßigen Untersuchung von Rauchern und anderen Risikogruppen dienen könnte. Vielleicht sei die Nase dann sogar so leicht zu handhaben, dass Patienten sich zuhause selbst testen können.

Anzeige
ddp/bdw ? Stefanie Offermann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rot|zink|erz  〈n. 11; unz.; Min.〉 rotes, hexagonales Zinkoxidmineral; Sy Zinkit … mehr

♦ Di|plo|pie  〈f. 19; unz.; Med.〉 = Doppeltsehen [<grch. diploos … mehr

the|a|tra|li|sie|ren  auch:  the|at|ra|li|sie|ren  〈V. t.; hat〉 1 bühnengerecht gestalten … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige