Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mäusewahnsinn durch Kommunikationsprobleme

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Mäusewahnsinn durch Kommunikationsprobleme
Die typischen Symptome bei Prionenerkrankungen wie BSE entstehen durch eine Kommunikationsstörung im Gehirn und nicht durch die Zerstörung der Nervenzellen. Das schließen amerikanische Forscher aus einer Untersuchung an Mäusen, die wegen einer genetischen Veränderung die typischen Bewegungs- und Orientierungsstörungen entwickelten. Unerwarteterweise zeigten die Tiere diese Symptome auch dann, wenn der Zelltod in den Mäusegehirnen verhindert wurde. Offenbar lösen die Prionen die Störungen aus, indem sie die Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen verändern, berichten die Forscher um Roberto Chiesa von der Washington-Universität in St. Louis in der Fachzeitschrift PNAS (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0406173102).

Bei Prionenerkrankungen reichern sich im Gehirn anormal gefaltete Eiweißmoleküle an und verursachen über kurz oder lang den Tod der Nervenzellen. Bislang waren Wissenschaftler der Ansicht, dass dieser Zelltod die Ursache für die Bewegungs- und Orientierungsstörungen ist, die bei Prionenerkrankungen wie BSE, Scrapie oder der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auftreten.

Um diese These zu überprüfen, schalteten Chiesa und seine Kollegen in den Gehirnen ihrer Modellmäuse ein so genanntes Selbstmordgen aus. Solche Gene lösen unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei Anwesenheit von Prionproteinen, eine Reihe von Reaktionen aus, die den Tod der Zelle zur Folge haben. Ohne das Gen starben tatsächlich viel weniger Nervenzellen in den Mäusegehirnen, entdeckten die Wissenschaftler. Auf den Verlauf der Krankheit hatte die Veränderung jedoch überhaupt keinen Einfluss: Die Symptome waren bei den behandelten Mäusen genauso stark ausgeprägt und setzten zur gleichen Zeit ein wie bei den nicht veränderten Kontrollmäusen.

In den Mäusehirnen hatten zwar die Zellen überlebt. Die Kontaktstellen zwischen den einzelnen Nervenzellen waren durch die Prionen jedoch deutlich geschädigt, zeigten weitere Untersuchungen. Nach Ansicht der Forscher konnten die Zellen aus diesem Grund nicht mehr miteinander kommunizieren, was unter anderem die unkoordinierten Bewegungsabläufe zur Folge hatte. Die Verhinderung des Zelltodes ist demnach keine ausreichende Behandlung von Prionenerkrankungen, schreiben die Wissenschaftler. Sie vermuten sogar, dass der Zelltod auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimer nicht die Schlüsselrolle spielt.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|no|ge|ne|se  〈f. 19; unz.; Biol.〉 = Monogonie

Pen|tan  〈n. 11; Chem.〉 gesättigter aliphat. Kohlenwasserstoff, der in drei isomeren Formen vorkommt [zu grch. pente … mehr

♦ Hy|drant  〈m. 16〉 Wasserzapfstelle auf der Straße für die Feuerwehr [<grch. hydor … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige