Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Marathonlauf für die Selbstachtung

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Marathonlauf für die Selbstachtung
Für den Antritt bei ihrem ersten Marathonlauf motivieren sich Frauen und Männer unterschiedlich: Während Männer primär persönliche Leistungsziele und Wettbewerb in den Vordergrund stellen, begründen Frauen ihre Teilnahme mit gesteigertem Wohlgefühl. Das haben englische Psychologen herausgefunden, die 906 Ausdauersportlerinnen und -sportler vor und nach ihrem ersten Marathonlauf befragt haben. Trotz der geschlechtsspezifischen Beweggründe für einen Antritt sind sich Frauen und Männer einig, warum sie mit dem Extremsport weitermachen: Rund 80 Prozent wollen beim zweiten Lauf ihre Zeit verbessern. Ihre Ergebnisse stellen die Wissenschaftler um Elizabeth Loughren von der University of Birmingham auf der Jahreskonferenz der British Psychological Society vor.

Die Wissenschaftler wollten wissen, warum Menschen eine Distanz von 42,195 Kilometer in hohem Tempo zurücklegen und Kreislauf sowie Magen-Darm-Trakt und Nieren hohen Belastungen aussetzen. Für die Befragung konnten sie 507 Frauen und 399 Männer im Alter zwischen 18 und 72 Jahren gewinnen. Ausgewertet wurden die Antworten, um die Motivation für den ersten Marathonlauf herauszufinden, die Intentionen für eine Wiederholung und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Argumentation.

Am häufigsten wurden drei Begründungen für die Teilnahme an dem kräftezehrenden Lauf genannt: Die Läuferinnen und Läufer wollten das Rennen in einer bestimmten Zeit beenden, Selbstachtung und Stolz aufbauen sowie die Gesundheit verbessern. Deutliche Unterschiede entdeckten die Wissenschaftler aber in der Argumentation bei Frau und Mann: So wollten Männer primär unter Konkurrenzgesichtspunkten sehen, “wie weit ich in der Rangliste nach vorne komme”, Frauen nannten eher psychologische Antriebe wie die Aufhellung der Stimmung, die Suche nach Lebenssinn, den Einklang mit der Welt ? und die Kontrolle des Gewichts.

“Wir haben die Teilnehmer auch gefragt, ob sie einen weiteren Marathon-Lauf in Erwägung ziehen. 70 Prozent der Frauen sowie 79 Prozent der Männer haben die Absicht, in den nächsten zwölf Monaten wieder anzutreten”, berichtet Loughren. Auch hier wurden die Begründungen ermittelt: Rund drei Viertel wollen ihre Laufzeit übertreffen, einen Urlaub mit dem Wettkampf verbinden und einfach nur das Training verbessern. Während über 85 Prozent der Männer sich bei der zweiten Runde selbst übertreffen wollen, sind es bei den Frauen 79 Prozent.

Aus Sicht von Medizinern ist die Argumentation, durch Marathonlaufen die Gesundheit zu verbessern, oft vorgeschoben: Bei einer Umfrage unter 1000 Marathoni beim Bonn-Marathon 2009 hatten fast zwei Drittel der Läufer angegeben, vor dem Start Schmerzmittel zu nehmen. Die Folgen sind fatal: Die extreme Anstrengung verursacht Belastungen wie Blut im Urin, Übelkeit, Erbrechen und akute Störungen der Nierenfunktionen ? und die Wirkstoffe verstärken diese Symptome noch.

Anzeige
Elizabeth Loughren (University of Birmingham) et al.: Jahreskonferenz der British Psychological Society ddp/wissenschaft.de ? Rochus Rademacher
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

The|a|ter|re|gis|seur  〈[–reisø:r] m. 1〉 Spielleiter bei der Theateraufführung eines Bühnenstückes

stud.  〈Abk. für〉 studiosus ● ~ iur. (iuris) Student der Rechtswissenschaften; … mehr

Bau|schaf|fen|de(r)  〈f. 30 (m. 29); meist Pl.〉 im Bauwesen werktätige Person

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige