Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Menstruationsbeschwerden durch Hormonallergie?

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Menstruationsbeschwerden durch Hormonallergie?
Frauen mit zyklusabhängigen Beschwerden wie Migräne oder Asthma haben möglicherweise eine Allergie gegen ihre eigenen Hormone. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie amerikanischer Wissenschaftler hin, die im Blut betroffener Frauen deutlich erhöhte Mengen bestimmter Antikörper nachweisen konnten. Die Abwehrproteine, die typisch für allergische Reaktionen sind, waren gegen die beiden Geschlechtshormone Progesteron und Östrogen gerichtet. Sollte sich dieser Verdacht in weiteren Studien bestätigen, könnten sich völlig neue Ansätze für die Behandlung zyklusabhängiger Probleme eröffnen, hoffen die Forscher.

Die Hormonschwankungen während des weiblichen Zyklus beeinflussen bei den meisten Frauen das Wohlbefinden. Die Beschwerden können dabei von Müdigkeit über Stimmungsschwankungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen reichen. Besonders typisch sind in diesem Zusammenhang Asthmaanfälle, die kurz vor Beginn der monatlichen Blutung auftreten, sowie Migräneattacken und Gelenkschmerzen während der Menstruation. Um zu untersuchen, wie die Geschlechtshormone diese Symptome verursachen, analysierten Richard Richardson von der Universität Texas und seine Kollegen Blutproben von insgesamt fast 700 Frauen. Knapp 370 der Probandinnen litten unter zyklusabhängigen Symptomen, die restlichen dienten den Forschern als Kontrollgruppe.

Bei den betroffenen Frauen fanden die Wissenschaftler sehr viel häufiger ungewöhnlich hohe Antikörpermengen gegen Östrogen und Progesteron im Blut als bei den gesunden Probandinnen. Darunter waren sowohl Antikörper vom Typ IgM, die auf eine akute Reaktion des Immunsystems hindeuten, als auch solche vom Typ IgE, die als Hauptverantwortliche für das Auslösen einer allergischen Reaktion gelten.

Bislang hatten Wissenschaftler vermutet, Hormonmoleküle seien zu klein, um vom Immunsystem erkannt zu werden und eine Allergie zu verursachen. Richardson und seine Kollegen vermuten daher, dass die Körperabwehr nicht auf die frei im Blut zirkulierenden Botenstoffe reagiert, sondern sie erst registriert, wenn sie sich an größere Eiweißmoleküle anheften. Sie hoffen, auf der Basis dieser Entdeckungen neue Behandlungsansätze für zyklusabhängige Beschwerden entwickeln zu können. Dabei könnte es sich beispielsweise um eine Variante der Desensibilisierungstherapie handeln, die auch gegen Heuschnupfen oder Hausstaubmilbenallergien eingesetzt wird.

Dick Richardson (Universität Texas) et al.: American Journal of Reproductive Immunology, Bd. 55, S. 307 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

De|fros|ter  〈m. 3〉 1 〈Kfz〉 1.1 Heizvorrichtung zum Freihalten der Schutzscheibe von Schnee u. Eis  1.2 Enteisungsmittel für Fahrzeugscheiben … mehr

Te|ta|nie  〈f. 19〉 durch Muskelkrämpfe in Armen u. Beinen u. Überempfindlichkeit des Nervensystems gekennzeichnete Krankheit [latinisiert <grch. tetanos; … mehr

anklop|fen  〈V. i.; hat〉 1 (um Einlass bittend) an die Tür klopfen 2 bei jmdm. wegen etwas ~ 〈fig.; umg.〉 behutsam eine Bitte um etwas vorbringen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige