Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mutter Erde – Vater All

Erde|Umwelt

Mutter Erde – Vater All
Kosmische Dunkelwolken als Wiege des Lebens. Die Astronomen stehen in dem Ruf, als Ufo-Ungläubige gegen fremdes Leben jeglicher Art im All zu sein. Dabei sind es gerade die Astronomen, denen wir die Erkenntnis verdanken, daß es allein in unserer Milchstraße Tausende, vielleicht viele Zigmillionen von Planeten gibt, auf deren Oberfläche ähnlich lebensfreundliche Bedingungen herrschen wie auf der Erde.

Ob dort tatsächlich auch Leben entstand, ist keine Frage an die Astronomen, sondern an die Biologen: Wenn irgendwo alles Äußerliche stimmt, also Temperatur, Zusammensetzung der Atmosphäre, Wasser und so weiter, so daß sich Leben entwickeln könnte, tut es das dann auch tatsächlich? Und wenn Anfänge sich entwickeln, also etwa erste Einzeller, wie wahrscheinlich ist dann eine Weiterentwicklung bis zu “intelligenten Wesen”? Darüber sind die Biologen unterschiedlicher Meinung. Auch wenn ihnen die Lebensvielfalt auf der Erde reichlich Möglichkeiten für Experimente bietet, tun sie sich bislang schwer damit, den Übergang von der unbelebten zur belebten Materie zu erklären. Die Biologen haben das Wort

Als Ei des Columbus wird das Problem oft einfach weggeschoben: Das Leben wäre gar nicht auf der Erde, sondern im Weltraum entstanden, heißt es. Gewiß: Kein Forscher wird heute ernsthaft darauf beharren, allein die Erde sei belebt und der Rest des Alls sei tot. Doch das “Ei des Columbus” ist eine Scheinlösung, wenn man dabei an einen anderen Planeten denkt: Das Problem wird nur von einem Ort zum anderen verlagert. Ob das Leben auf dem Saturnmond Titan, dem Mars oder der Erde entstanden ist, löst nicht die Frage, wie es entstand.

Einige Forscher tippen denn auch gar nicht auf Planeten als die Wiege der Lebenskeime. Zumindest für die ersten komplexen Moleküle, die Grundbausteine des Lebens, braucht man nicht Ausschau zu halten nach “lebensfreundlichen Bedingungen”. Gerade dort, wo höheres Leben absolut unmöglich ist, könnte unsere Wiege stehen: in den eiskalten Wolken aus interstellarem Gas und Staub. Lebensfeindliche Wiege des Lebens?

Die Natur hatte auf der Erde viele Möglichkeiten, um verschiedene Wege der Lebensentstehung auszuprobieren. Als “machbar” haben sich einige Grundlagen erwiesen, zum Beispiel die Kohlenstoff-Chemie: Die materielle Basis für “höheres Leben”, das sich parallel mit der Vergrößerung des Gehirns entwickelte und schließlich zu Denken und Bewußtsein führte, war die unglaubliche Vielfalt der Verbindungsmöglichkeiten organischer Moleküle. Das ist offenbar der Weg, den die Natur geht, um Leben entstehen zu lassen, wenn irgendwo im All alle Voraussetzungen dafür gegeben sind – sei es auf der Erde oder auf irgendeinem fremden Planeten.

Anzeige

Es gibt also keinen vernünftigen Grund für die Annahme, anderswo sei alles ganz anders. Wenn es irgendwo intelligente Lebewesen geben sollte, gäbe es auch eine Verständigungsgrundlage mit ihnen: die im ganzen All gültige Naturwissenschaft, von der auch die Fremden den Schleier wenigstens ein Stück gelüftet haben sollten – vielleicht sogar viel weiter als wir.

Wolfram Knapp
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ an|thro|po|gen  〈Adj.〉 vom Menschen geschaffen, von ihm beeinflusst [<grch. anthropos … mehr

Nor|ne  〈f. 19; Myth.〉 jede der drei nord. Schicksalsgöttinnen [<anord. norn … mehr

Kom|ple|xo|me|trie  auch:  Kom|ple|xo|met|rie  〈f.; –; unz.; Chem.〉 Verfahren der chem. Analyse zum Nachweis von Metallionen durch Bildung von schwerlöslichen od. farbigen Komplexen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige