Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Arten enstehen schneller als Wissenschaftler bisher dachten

Erde|Umwelt

Neue Arten enstehen schneller als Wissenschaftler bisher dachten
In nur 60 Jahren bildeten Lachse getrennte Fortpflanzungspopulationen

Neue Arten können sich in relativ kurzen Zeiträumen ausbilden. Das geht aus zwei Studien hervor, die in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science erschienen sind. Die Arbeiten zeigen, dass Organsismen nicht unbedingt geographisch voneinander getrennt sein müssen, damit sich verschiedene Arten entwickeln. Auch durch den Mechanismus der isolierten Fortpflanzung können neue Arten entstehen.

A.P. Hendry und seine Kollegen von der University Masschusetts untersuchten Sockeye Lachse in einem See und einem darin mündenden Fluss, deren gemeinsame Vorfahren vor etwa 60 Jahren in den See eingesetzt wurden. Während dieser Zeit, in weniger als 13 Generationen, entwickelten sich aus den Nachkommen zwei morphologisch unterschiedliche Populationen, die sich nahezu isoliert voneinander fortpflanzen.

Die eine Lachspopulation laicht entlang des Seeufers, die andere dagegen im Flussbett. Um sich in der Flusströmung halten zu können, sind die Männchen der letzten Gruppe stromlinienförmiger und die Weibchen grösser, damit sie im Steinbett des Flusses tiefere Nester für ihre Eier auffächeln können. „Wenn sich Populationen in einem neuen Lebensraum ansiedeln, erwartet man, dass sie sich daran anpassen. Genau das konnten wir hier beobachten“, erklärte Hendry. Das Besondere an der Studie ist jedoch dass sich die Lachspopulationen wegen dieser morphologischen Unterschiede nahezu isoliert voneinander fortpflanzen, wie das Wissenschaftlerteam durch genetische Analysen feststellte. Zwar laichten einige Flusslachse entlang des Seeufers – die gekreuzten Nachkömmlinge hatten aber keine grossen Überlebenschancen, da sie weniger gut an ihre Lebensbedingungen angepasst waren.

Noch lässt sich nicht sagen, ob tatsächlich eine neue Lachsart entsteht. Es lassen sich jedoch Rückschlüsse darauf ziehen, wie neue Arten stehen können.

Anzeige

Auch Fruchtfliegen müssen nicht geographisch voneinander getrennt sein, um artengleiche Fortpflanzungspartner auszuwählen: Zur Erkennung nutzen die Tiere Parfum-ähnliche Botenstoffe, sogenannte Pheromone. Ein australisches Wissenschaftlerteam der University of Queensland untersuchte, wie schnell Fruchtfliegen ihre arttypischen Pheromone so anpassen können, dass sie sich immer mit Fliegen ihrer eigenen Art paaren, auch wenn sie mit einer anderen Fruchtfliegenart zusammenleben. Schon nach neun Generationen produzierte die eine Fruchtfliegenart ein abgeändertes Pheromon, dass nur Fliegen der eigenen Art anlockte.

Ralf Möller und University of Massachusetts

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Die|sel|mo|tor  〈m. 23; Kfz〉 Verbrennungskraftmaschine, bei der im Unterschied zum Ottomotor der eingespritzte Kraftstoff (meist Leichtöl) nicht elektrisch, sondern durch das Zusammendrücken u. die damit verbundene Erhitzung entzündet wird [→ Diesel … mehr

Lin|se  〈f. 19〉 1 〈Bot.〉 1.1 Schmetterlingsblütler, Kulturpflanze mit flachen, rundlichen, gelben, roten od. schwarzen Samen: Lens exculenta  1.2 Samen, Frucht der Linse ( … mehr

Q–Fie|ber  〈[ku–]n. 13; unz.; Med.〉 gutartig verlaufende, fieberhafte, grippeähnliche Infektion [Abk. <engl. query … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige