Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Neues vom Faultier

Die Wirbel eines Lebenskünstlers.

Neues vom Faultier

Unter den rund 5000 Säugetierarten gibt es nur wenige, deren Halswirbelzahl von dieser Norm abweicht. Zu diesen Ausnahmen gehörten gemäss bisheriger Annahme die Faultiere: Im Halsbereich haben sie acht bis zehn rippenlose Wirbel, die in Analogie zu den übrigen Säugetieren als Halswirbel bezeichnet wurden.

Denn gemäss der in der Anatomie gebräuchlichen Definition gehören alle Wirbel, die oberhalb des Schultergürtels liegen, zu den Halswirbeln. Merkmale für Brustwirbel dagegen sind deren Rippenfortsätze.

Marcelo R. Sánchez, Paläontologe der Universität Zürich, ist zusammen mit zwei seiner ehemaligen Doktorandinnen Teil einer internationalen Forschergruppe, welche erstmals den Verknöcherungsprozess analysiert hat – auf der Suche nach einer Erklärung für die Abweichungen zwischen dem Wirbelsäulenbauplan der Faultiere und jenem der übrigen Säuger. Dabei sind die Forschenden auf aufschlussreiche entstehungsgeschichtliche Unterschiede gestossen.

Die Wissenschaftler erforschten mit computertomografischen Methoden die Verknöcherungsprozesse von Hals- und Brustwirbeln an seltenen Faultier-Embryonen aus alten Museumssammlungen. In der Folge konnten sie nachweisen, dass bei allen Säugetieren die Verknöcherung der obersten Brustwirbel jeweils vor der Verknöcherung der Halswirbel stattfindet. Einzige Ausnahme: Faultiere. Bei den sogenannten Dreifinger-Faultieren findet die Verknöcherung der Rumpf- und der rippenlosen Halswirbel vor der Verknöcherung der Wirbel des Brustkorbs statt. Dabei machten die Forschenden eine erstaunliche Entdeckung: Die untersten ein bis drei, als «Halswirbel» bezeichneten Wirbel der Faultiere weisen in ihrer Entstehung eine grosse Ähnlichkeit mit Brustwirbeln auf, sind aber im Unterschied zu diesen nicht mit Rippen versehen.

Daraus folgt: Entstehungsgeschichtlich sind die untersten ein bis drei Wirbel im Halsbereich von Faultieren nichts anderes als rippenlose Brustwirbel. Das heisst, die Zahl der effektiven Halswirbel reduziert sich damit auch für Faultiere auf sieben – womit folglich selbst diese Tierart den für Säugetiere typischen konservativen Wirbelsäulenbauplan aufweist.

Anzeige

Die neuen Forschungsresultate unterstützen die These, dass Wirbel, Glieder und zumindest Teile des Brustkorbs unterschiedliche embryonale Ursprünge haben. Bei Dreifinger-Faultieren sind die Position von Schulter, Becken und Brustkorb von einander abhängig. Im Vergleich zu den Vorfahren, die sie mit anderen Säugetieren teilen, sind beim Dreifinger-Faultier die Positionen von Schulter, Becken und Brustkorb auf der Wirbelsäule nach unten verschoben, wodurch der Hals länger wird. – Mehr Halswirbel als andere Säuger hat aber das Faultier im Rahmen der Entwicklungsgeschichte nicht gemacht.

Bild: Ein Dreifinger-Faultier und Wirbelsäulenbauplan eines Dreifinger-Faultier-Embryos; seitliche Ansicht einer 3-D-Skelett-Rekonstruktion (Computertomografie-Bild; rot, blau: Anlage der Wirbelsäule; grün, orange: Schulter- und Beckengürtel) (Universität Zürich)
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Kirsch|lor|beer  〈m. 23; Bot.〉 immergrünes Rosengewächs mit lederartigen Blättern, die gerieben nach bitteren Mandeln riechen: Prunus laurocerasus; Sy Lorbeerkirsche … mehr

Laub|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterfamilie der Skarabäen, als Käfer häufig schädlicher Laubfresser, dessen Larven, die meist mehrere Jahre zur Entwicklung brauchen, ebenfalls schädliche Wurzelfresser sind: Melolonthinae

♦ Mi|kro|kos|mos  〈m.; –; unz.〉 1 die Welt der Kleinlebewesen 2 der Mensch u. seine Umwelt als Gegenstück zum Weltall; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige