Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nicht Schmerzen, sondern Depressionen und Hoffnungslosigkeit nähren den Todeswunsch von Krebskranken

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Nicht Schmerzen, sondern Depressionen und Hoffnungslosigkeit nähren den Todeswunsch von Krebskranken
Nicht unerträgliche Schmerzen und Behandlungsprozeduren lassen unheilbar an Krebs erkrankte Menschen ihren Tod herbeisehnen. William S. Breitbart und seine Kollegen vom Memorial Sloan-Kettering Cancer Center und dem Calvary Hospital fanden heraus, dass in erster Linie Depressionen und Hoffungslosigkeit für den Todeswunsch verantwortlich sind. Die Untersuchung steht in engem Zusammenhang mit Breitbarts Bemühungen, die palliative Pflege von Krebspatienten vor allem hinsichtlich der psychologischen Betreuung zu verbessern.

Während der Studie begleiteten Breitbart und seine Kollegen 92 lebensbedrohlich an Krebs Erkrankte und versuchten mit Hilfe eines eigens dazu entwickelten Fragenkataloges, den mentalen Zustand der Patienten möglichst genau zu erfassen. Es ergab sich, dass weniger als 20 Prozent der Erkrankten einen raschen Tod wünschten, aber alle davon Betroffenen an Depressionen litten, keine Aussicht auf Besserung hatten oder zu beiden der genannten Gruppen gehörten. Außerdem wurde deutlich, dass Patienten, die in einer vorbildlichen Einrichtung wie dem Calvary Hospital betreut werden, bessere Chancen haben die psychische Belastung, die aus ihrer Erkrankung resultiert, zu verarbeiten. Schlecht ausgebildetes Personal und unzureichende psychologische und psychiatrische Betreuung können dagegen das mentale Befinden und auch den Todeswunsch verstärken.

Breitbart betont, dass Krebspatienten zwar umfassende medizinische Hilfe erhalten, die auch die Schmerzbehandlung ausreichend einbezieht, dass aber zu selten die psychologischen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt werden. Und gerade dieser Teil der Behandlung sei wichtig, um besser auf Patienten einzugehen, die sich nur nach einem raschen Tod sehnen. Mit seiner Studie habe er demonstriert, dass psychologische und psychiatrische Versorgung ein notwendiger Bestandteil der palliativen Pflege von unheilbar Kranken sei.

Marion Herzog

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lä|si|on  〈f. 20; Med.〉 Verletzung [<lat. laesio … mehr

Schwarz|licht  〈n. 12〉 I 〈unz.〉 ultraviolettes Licht, das mit dem menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann und in dem Neonfarben und fluoreszierende Stoffe im Dunkeln leuchten II 〈Pl. a.: –lich|te〉 Lichtquelle, Lampe, die Schwarzlicht ( … mehr

Ki|ka  〈m. 6; TV; kurz für〉 Kinderkanal

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige