Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Ölkatastrophe erreichte auch weit entfernte Korallen

"Deepwater Horizon" Unglück

Ölkatastrophe erreichte auch weit entfernte Korallen
Geschädigte Koralle
Geschädigte Koralle
Die Explosion der Deepwater Horizon 2010 im Golf von Mexiko führte zu einer der größten Umweltkatastrophen weltweit. Das Ausmaß der Schäden scheint allerdings weiter und vor allem tiefer zu reichen, als Forscher bislang vermuteten. Davon zeugen schwer beschädigte Korallen am Meeresgrund.

Meeresbiologen fanden nun heraus, dass die Umweltkatastrophe jedoch das Ökosystem der Tiefsee sehr viel weitreichender beeinträchtigte als bislang angenommen. Nicht nur im nahen Umfeld des Bohrlochs entdeckten sie geschädigte Korallenfelder, sondern auch in kilometerweiter Entfernung. „Die Studie zeigt ganz klar“, so der Untersuchungsleiter Charles Fisher von der Pennsylvania State University, „dass mehrere Korallengemeinschaften vom Ölaustritt betroffen sind, bis zu 22 Kilometer vom Leck entfernt und in einer Tiefe 1800 Metern.“

Korallen als Ölpest-Indikator

Eigentlich sind Korallen im Golf von Mexiko eine Seltenheit. Fisher und seine Kollegen suchten dennoch gezielt nach den Nesseltieren, da sich an ihnen noch Jahre später menschengemachte Schäden ablesen lassen. Der Grund dafür: Korallen besitzen eine beneidenswerte Lebenserwartung von mehreren Jahrhunderten. Sterben sie doch einmal ab, bleibt ihr Skelett noch lange Zeit im Meeresboden verankert. Ebenso hinterlassen Ölschleier oder Fischernetze deutliche Spuren an den Korallen, etwa braune Verfärbungen, bereits verkrustete oder verschleimte Schrammen in der Rinde oder eine starke Besiedlung mit Polypen.

Gesunde Koralle

Anzeige

Fast 200 Kilometer von Deep Horizon entfernt: eine gesunde Tiefsee-Koralle

Diese typischen Anzeichen von Ölschäden konnten die Biologen bereits 2010, kurz nach der Ölpest, an Korallen ablesen, die sich 13 Kilometer vom Bohrloch entfernt in 1370 Metern Tiefe fanden. 2011 untersuchten die Forscher neun weitere Kolonien, von denen die meisten zwar unversehrt blieben, zwei davon allerdings ganz ähnliche Beschädigungen aufwiesen. Die eine liegt rund sechs Kilometer weit vom Unglücksort entfernt, die andere ganze 22 Kilometer. „Der Fußabdruck des Öllecks hat die Korallengemeinschaften in größerer Tiefe und Entfernung getroffen als die bisherigen Daten vermuten ließen“, fasst Studienleiter Fisher das Ergebnis zusammen.

Es klingt wie Ironie – doch den beschädigten Kolonien kamen die Wissenschaftler mithilfe von seismischen 3D-Daten auf die Spur, die Ölfirmen auf Explorationsfahrten gesammelt hatten. Anschließend suchten die Forscher den Meeresboden mit einer robotergesteuerten Kamera ab und fotografierten die Korallen mit einer Spezialkamera. Die entdeckten Schäden verteilten sich fleckig über die Kolonien. Daher vermuten die Forscher, dass das Erdöl weniger in Schwaden als in einzelnen Tropfen über die Nesseltiere zog. Möglich sei auch, dass die Schäden durch Dispersionsmitteln verursacht wurden. Die Chemikalien hatte man zur Bekämpfung des Ölteppichs ins Meer gekippt.

Wie Fisher und seine Kollegen weiter berichten, waren die Korallenkolonien, die von der Deepwater-Horizon-Katastrophe verschont blieben, dennoch nicht vollkommen unversehrt. Die meisten davon wiesen Verletzungen durch Fischereileinen auf.

 

Quelle: Ch. Fisher et al., Footprint of Deepwater Horizon blowout impact to deep-water coral communities, PNAS 2014 doi: 10.1073/pnas.1403492111

Fotos: Fisher lab, Penn State University

© natur.de – Karin Schlott
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Woll|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 = Königskerze

Schwimm|beut|ler  〈m. 3; Zool.〉 im Wasser lebendes, zu den Beutelratten gehörendes Beuteltier: Chironectes panamensis

Ti|ter  〈m. 3〉 1 〈Chem.〉 1.1 Quotient aus der tatsächlich vorliegenden Konzentration einer Maßlösung u. der angestrebten Konzentration derselben Lösung  1.2 der Erstarrungspunkt eines Fettes od. eines fetten Öles … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige