Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Pol-Position: Kein Problem für Zugvögel

Erde|Umwelt

Pol-Position: Kein Problem für Zugvögel
Zugvögel wie die Dachsammer finden mithilfe ihres Navigationssystems auch vom äußersten Norden aus ihren Weg ins Winterquartier. Das haben schwedische Ökologen gezeigt, als sie die Vögel in ihren Brutgebieten im Norden von Kanada einfingen und am magnetischen Nordpol wieder aussetzten. Auch dort orientierten sich die Vögel am Erdmagnetfeld und der Sonne und konnten so ihre Versetzung nach Osten ausgleichen.

Die Dachsammer lebt während der Brutzeit im Norden Kanadas und zieht ab Ende August in ihr Winterquartier im Süden der USA. Dabei legt sie die über 4.000 Kilometer lange Strecke nachts zurück und bestimmt den Breitengrad anhand des Erdmagnetfeldes und des Himmels. Die Wissenschaftler um Susanne Akesson versetzten die Vögel nun an den magnetischen Nordpol, um herauszufinden, wie sich die Vögel dort orientieren. Die Navigation mittels des Erdmagnetfeldes ist in diesen Regionen besonders schwierig, da eine Kompassnadel hier nicht nach Norden, sondern auf einen Punkt etwa zweitausend Kilometer südlich des geographischen Nordpols zeigt. Wegen der Mitternachtssonne in den Sommermonaten können die Vögel auch die Sterne nicht zur Orientierung verwenden.

Die Dachsammern konnten sich jedoch auch unter diesen erschwerten Bedingungen sicher orientieren, stellten die Forscher fest. Sie kompensierten die Versetzung nach Osten und flogen entweder in Richtung der Brutgebiete zurück oder in die Richtung der ursprünglichen Flugroute. Dabei nutzten die Vögel zur Orientierung nach Vermutung der Forscher neben der Sonne auch die so genannte Deklination ? den Winkel zwischen dem magnetischen und dem geographischen Nordpol.

Die Schlussfolgerung der Wissenschaftler: Die Dachsammer hat kein starres, genetisch festgelegtes Orientierungsprogramm, sondern vielmehr ein Navigationssystem, das auch Abweichungen vom ursprünglichen Abflugort ausgleichen kann. Dieses System fanden die Forscher auch schon bei Jungtieren.

Susanne Akesson et al. (Universität Lund): Current Biology, Bd.15, S.1591

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Eva Maria Marquart
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kur|ven|li|ne|al  〈n. 11; Math.〉 Zeichengerät, das mehrere vorgeschnittene mathemat. Kurven zum Nachziehen enthält

♦ Zen|tral|ner|ven|sys|tem  〈n. 11; unz.; Med.; Abk.: ZNS〉 aus Gehirn u. Rückenmark bestehender Teil des Nervensystems

♦ Die Buchstabenfolge zen|tr… kann in Fremdwörtern auch zent|r… getrennt werden.

reif  〈Adj.〉 1 im Wachstum vollendet entwickelt, so dass es geerntet werden kann (Frucht) 2 körperlich u. geistig erfahren, erwachsen (Person) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige