Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schlangenseren ohne Schlangen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Schlangenseren ohne Schlangen
Britische Wissenschaftler haben ein Verfahren zur Gewinnung eines universellen Gegengifts bei Schlangenbissen entwickelt. Das Mittel kann bei Bissen mehrerer afrikanischer Schlangenarten eingesetzt werden und soll billiger in der Herstellung sein als herkömmliche Gegengifte. Damit könnten gerade in den Entwicklungsländern, wo Schlangenseren für die Bevölkerung oft unerreichbar teuer sind, Menschenleben gerettet werden.

Bisher werden Schlangenseren meist mithilfe von Pferden hergestellt, denen eine nicht tödliche Dosis Schlangengift injiziert wird. Einige Tage später kann aus dem Blut der Tiere das bei einem Schlangenbiss als Gegengift wirkende Serum gewonnen werden. Da dieses Verfahren sehr aufwändig ist und die so hergestellten Seren für Entwicklungsländer meist zu teuer sind, haben viele Pharmaunternehmen die Herstellung von Schlangenseren eingestellt. Zudem können die Seren immer nur gegen Bisse einer bestimmten Schlangenart eingesetzt werden.

Beide Nachteile wollen die britischen Forscher um Simon Wagstaff von der Liverpool School of Tropical Medicine mit ihrem neuen Verfahren nun umgehen. Die Wissenschaftler verwenden dabei anstelle des Originalgifts einer Schlange eine Art künstliche DNA. Diese Erbgutsequenz repräsentiert einen Querschnitt der für die Giftproduktion der Sandrasselotter relevanten Erbinformation. Diese Giftschlange ist in Westafrika weit verbreitet und für eine große Zahl von Todesfällen verantwortlich.

Als die Forscher Mäusen die künstliche DNA injizierten, konnten sie anschließend aus dem Blut der Tiere ein Schlangenserum herstellen, das sich als sehr viel effektiver erwies als herkömmliche Gegenmittel. Zudem wirkte das Mittel nicht nur gegen das Gift der Sandrasselotter, sondern auch gegen Gifte anderer west- und nordafrikanischer Vipern.

Mit dem neuen Verfahren herstellte Schlangenseren könnten daher als universelle Gegengifte überall da eingesetzt werden, wo der Gebissene die Schlangenart nicht identifizieren konnte. Zur massenhaften Herstellung werden zwar auch hier Großtiere wie beispielsweise Pferde benötigt, doch könne wegen der Vielseitigkeit des Gegenmittels die Produktion beispielsweise auch für Entwicklungsländer interessant sein, erklärt Wagstaff.

Anzeige
New Scientist, Online-Dienst (6. Juni) ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

a cap|pel|la  〈Mus.〉 für Singstimmen allein, ohne Instrumentalbegleitung [ital. ”wie in der Kapelle oder Kirche“]

Hand|beu|ger  〈m. 3; Anat.〉 Muskel, der die Krümmung der Hand bewirkt

Post|mo|der|ne  〈f.; –; unz.〉 in den 1960er Jahren eingeführter Begriff der Kulturtheorie für Entwicklungen u. a. in Architektur, Kunst, Literatur u. Musik, eine auf die Moderne folgende Epoche, die durch Subjektivismus, Stilpluralismus u. spielerischen Umgang mit historischen Elementen gekennzeichnet ist [<lat. post … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige