Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

„Schockierende“ Gruppenjagd bei Zitteraalen

Spannendes Verhalten

„Schockierende“ Gruppenjagd bei Zitteraalen
Zitteraale machen sich offenbar nicht nur allein auf die Jagd mit der Elektro-Keule. (Bild: (Bild: L. Sousa)

Bisher galten die geladenen Raubfische als Einzelgänger – doch nun haben Forscher bei Zitteraalen ein gemeinschaftliches Jagdverhalten entdeckt: Im Verband treiben sie Fische zusammen und verpassen den umzingelten Opfern dann mit vereinter Schlagkraft Elektroschocks. Anschließend macht sich die Räuberbande über die paralysierten Beutetiere her. Derartiges Gruppenverhalten ist bisher nur von wenigen Fischarten bekannt – im Fall der Zitteraale ist es noch dazu buchstäblich spannend, so die Wissenschaftler.

Nicht erst der Mensch hat sich die Elektrizität zunutze gemacht – im Laufe der Evolution haben Fische aus verschiedenen Familien bereits Potenzial entwickelt: Sie setzen Spannungsfelder und Stromstöße beim Beutefang, zur Verteidigung oder zur Navigation und Kommunikation ein. Einige Vertreter der Biovoltaik-Gemeinde erreichen beachtliche Potenziale. Als die unangefochtenen Rekordhalter gelten dabei die Zitteraale aus den Gewässern der Amazonasregion. Bei diesen Vertretern der Messerfische wird die Spannung durch abgewandelte Muskelzellen unter der Haut erzeugt. Der Kopf bildet dabei den Plus- und das Körperende den Minuspol. So können sie hunderte Volt Spannung aufbauen und damit heftige Stromstöße durch ihre Beutetiere und Feinde jagen. Die Schlagkraft kann dabei sogar Menschen paralysieren.

Eine seltsame Zitteraal-Ansammlung im Visier

Seit einiger Zeit widmet sich das Team um David de Santana vom National Museum of Natural History in Washington DC der Erforschung dieser skurrilen Fische. Sie konnten bereits zeigen: Im Amazonas-Becken sorgen gleich drei Zitteraal-Arten für Spannung. Der König der Biovoltaik ist dabei Electrophorus voltai: Er schlägt mit der Rekordspannung von bis zu 860 Volt zu, ergaben die Messungen der Wissenschaftler. Diese rund einen Meter langen Zitteraale standen nun auch im Fokus der aktuellen Studie. Die Forscher entdeckten eine Ansammlung von mehr als 100 ausgewachsenen Exemplaren in einem kleinen See, der mit dem Iriri-Fluss im Amazonasbecken verbunden ist. Um zu untersuchen, was es mit dieser seltsamen Versammlung auf sich haben könnte, erfassten die Forscher das Verhalten der Fische durch Videoaufnahmen.

Die Auswertungen des Filmmaterials ergaben: Die meiste Zeit des Tages und der Nacht lagen die Zitteraale fast bewegungslos in tieferen Bereichen des Sees und kamen nur selten an die Oberfläche. Aber in der Abend- und Morgendämmerung war erstaunliche Betriebsamkeit zu verzeichnen: Die Fische schienen miteinander zu interagieren und zahlreiche Tiere begannen, in einem großen Kreis zu schwimmen. Im Zentrum trieben sie dabei Tausende bis zu etwa fünf Zentimeter große Fische zu immer engeren Schwärmen zusammen. Die Forscher beobachteten, wie das Zitteraal-Geschwader die konzentrierten Beutetiere dann vom tieferen Bereich des Sees in etwa ein Meter tiefes Flachwasser trieb.

Anzeige

Vereinte Schlagkraft trifft umzingelte Opfer

Dort lösten sich dann bis zu zehn Zitteraale aus der Gruppe und begannen den umzingelten Schwarm in der Mitte des Kreises gemeinsam mit synchronisierten Stromschlägen zu attackieren. Einige der Beutefische wurden dabei durch ihre Muskelkrämpfe aus dem Wasser geschleudert. Anschließend machte sich dann die gesamte Zitteraal-Gruppe über die gelähmten Opfer her. Jedes Jagdritual in der Morgen- oder Abenddämmerung dauerte etwa eine Stunde und beinhaltete zwischen fünf und sieben Hochspannungsangriffe, berichten die Wissenschaftler.

„Jagen in Gruppen ist bei Säugetieren recht weit verbreitet – etwa Wölfe oder Schwertwale sind dafür bekannt. Aber bei Fischen ist es selten“, betont de Santana. „Es gibt nur neun andere Fischarten, von denen ein vergleichbares Verhalten bisher dokumentiert wurde, was diese Entdeckung so besonders macht“, sagt der Forscher. Offenbar verfügen die Zitteraale über eine erstaunliche Flexibilität bei ihrer Ernährungsweise. Bisher war nur bekannt, dass sie sich nachts allein an schlafende Fische heranschleichen und sie dann mit Stromschlägen lähmen. Durch die Jagd im Verband können sie aber offenbar auch große Gruppen aus flinken Beutetieren für ihre Ernährung nutzen.

Unklar bleibt allerdings bisher, wie häufig und unter welchen Rahmenbedingungen die Zitteraale das gemeinschaftliche Verhalten zeigen. Dieser Frage wollen die Forscher nun weiter nachgehen. Sie haben dazu ein Projekt gestartet, das Einheimische dazu aufruft, ihnen von Zitteraal-Ansammlungen zu berichten. De Santana und seine Kollegen planen nun auch eine weitere Expedition zu dem kleinen See am Iriri-Fluss.

Unter anderem wollen sie der Frage nachgehen, welche elektrische Schlagkraft bei der gemeinschaftlichen Jagd der Fische entsteht. „Ein Individuum dieser Spezies kann eine Entladung von bis zu 860 Volt hervorrufen – wenn sich also zehn von ihnen gleichzeitig entladen, könnten sie theoretisch auf ein Potenzial von bis zu 8600 Volt zurückgreifen“, so de Santana. Die Forscher wollen außerdem der Frage nachgehen, ob die Zitteraale bei dem Gruppenverhalten miteinander kommunizieren. Möglicherweise nutzen sie feine elektrische Signale, um sich abzustimmen – ähnlich wie einige Wale und Delfine Töne zur Koordination bei der Jagd auf ihre Beutetiere einsetzen.

Quelle: Smithsonian, Fachartikel: Ecology & Evolution, doi: 10.1002/ece3.7121

Video: Eine Gruppe Zitteraale verpasst umzingelten Beutefischen gemeinsam Elektroschocks. (Credit: Douglas Bastos)

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Leu|ko|zy|to|se  〈f. 19; unz.; Med.〉 deutliche Vermehrung der weißen Blutkörperchen als Ausdruck vor allem von Abwehrvorgängen des Körpers bei entzündlichen u. infektiösen Erkrankungen [→ Leukozyt … mehr

Na|sen|po|ly|pen  〈Pl.; Med.〉 gutartige Wucherungen des Bindegewebes der Nasenschleimhäute

Me|cha|ni|sa|tor  〈m. 23; DDR〉 in der Landwirtschaft tätige Fachkraft für industriemäßige Pflanzen– u. Tierproduktion

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige