Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Skurril: Wasserschnecke „fliegt“ durchs Wasser

Erde|Umwelt

Skurril: Wasserschnecke „fliegt“ durchs Wasser
16-02-17-snail1.jpg
Die Flügelschnecke Limacina helicana (Foto: NOAA, Russ Hopcroft/ University of Alaska Fairbanks)
Wenn die Flügelschnecken durch das Wasser des Polarmeeres schwimmen, ähneln sie eher bizarren Elfen als ihren eher schwerfälligen Schneckenverwandten – dafür sorgen schon ihre großen, zarten Schwimmflügel. Jetzt zeigt sich, dass diese Meerestiere tatsächlich eher fliegen als schwimmen: Sie bewegen ihre beiden Flügel ganz ähnlich wie Insekten und erzeugen auch ihren Auftrieb auf Fliegenart.

Die Flügelschnecke Limacina helicana hat schon in ihrem Verhalten nur wenig mit den herkömmlichen Schnecken gemeinsam: Statt gemächlich auf ihrem fleischigen Fuß umherzukriechen, schwimmen diese Meerestiere frei im offenen Wasser der polaren Ozeane – und das mitsamt ihres knapp einen Zentimeter großen Gehäuses. Als Schwimmhilfe haben die Flügelschnecken zudem ihren Fuß zu zwei dünnen Lappen umgebildet. Deren flügelähnlichem Aussehen verdanken sie ihren Beinamen Seeschmetterling. Und auch die Nahrungsgewohnheiten von Limacina helicana sind für Schnecken ziemlich ungewöhnlich: Statt den Untergrund abzuweiden, erzeugen die schwimmenden Schnecken ein Netz aus Schleim, mit dem sie kleine Plankton-Organismen einfangen. Während dieser Zeit verharren die Schnecken meist still im Wasser und bewegen sich kaum. Zu anderen Zeiten aber können sie durchaus aktiv umherschwimmen – angetrieben von ihren lappigen Schwimmflügeln.

Welche Schwimmtechnik die Schnecken dabei nutzen, blieb jedoch bisher unklar, denn die Tiere sind eher selten und zudem so fragil, dass schon der Transport ins Labor keine einfache Aufgabe darstellt. David Murphy vom Georgia Institute of Technology in Atlanta hat den Versuch jedoch gewagt und eigens für die Flügelschnecken ein Becken konstruiert, in dem er ihre Schwimmbewegungen mittels Hochgeschwindigkeits-Kameras aufzeichnen konnte. Dafür modifizierte der Forscher den Boden des Beckens so, dass er eine V-förmige Struktur bildete, die die Schnecken dazu zwang, möglichst in der Mitte des Aquariums nach oben zu schwimmen. Vier Kameras erfassten dabei die Schwimmbewegungen von allen Seiten. „Bei dieser Art von Freischwimm-Experiment ist es ganz normal, dass man bei 30 Versuchen nur drei verwertbare erhält“, sagt Murphy. „Aber wir hatten Glück! Die Tiere halfen uns sogar, indem sie in jeweils anderer Ausrichtung schwammen, so dass wir sie aus verschiedenen Perspektiven beobachten konnten.“

Achterschlag statt Paddelzug

Als Murphy und seine Kollegen die Aufnahmen auswerteten, entdeckten sie Überraschendes: Die Flügelschnecken schwammen nicht wie andere Vertreter des Zooplanktons, die sich mit Paddelbewegungen durch das Wasser schieben. Stattdessen bewegen sie ihre Flügellappen eher wie ein fliegendes Insekt. „Ihr Flügelschlag entspricht dem, was beispielsweise Fruchtfliegen tun“, so Murphy. Wie er feststellte, zeichnet Limacina mit ihren Flügellappen jeweils eine Acht ins Wasser und hebt beide Lappen dabei an, bis sie sich fast berühren. Anschließend ziehen die Schnecken die Flügel wieder auseinander und saugen dadurch Wasser in den v-förmigen Bereich dazwischen. Wie die High-Speed-Aufnahmen enthüllten, bilden sich dadurch Unterdruckwirbel an den Flügelenden, die die Schnecken nach oben ziehen.

„Es hat mich wirklich überrascht, dass sich die Seeschmetterlinge damit als eine Art Ehren-Insekt erweisen“, sagt Murphy. Die Tatsache, dass Limacina die gleiche Flugtechnik nutzt wie eine Fruchtfliege, liefert aber nicht nur Informationen über die skurrilen Flügelschnecken, sie trägt auch dazu bei, den Flug der kleinen Fliegen aufzuklären. „Bisher hat es keiner geschafft, den Luftstrom um ein solches Insekt zu messen, während es fliegt“, erklärt der Biologe. Weil aber die größere und langsamere Flügelschnecke das gleiche Prinzip nutzt, kann sie als physikalisches Modell dienen.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zi|geu|ner|pri|mas  〈m.; –, –se; Mus.〉 = Primas (2)

Ar|beits|phy|sio|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Zweig der Physiologie, der sich mit den Bedingungen für die Arbeit befasst

Zink 2  〈m. 23; Mus.〉 trompetenähnliches Holzblasinstrument der Renaissance u. des Barocks [<ahd. zinko … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige