Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sonar kann Delfine vorübergehend taub machen

Erde|Umwelt

Sonar kann Delfine vorübergehend taub machen
delphin.jpg
Das Gehör eines Großen Tümmlers wird überprüft. Die Forscher fanden heraus, dass Sonarsignale Hörschäden verursachen können. Dazu müssen sich die Tiere allerdings lange Zeit sehr nah am Sonargerät aufhalten, was in freier Wildbahn sehr unwahrscheinlich ist.
Von Sonargeräten ausgesandte Schallwellen können bei Delfinen eine vorübergehende Taubheit und leichte Verhaltensstörungen hervorrufen, haben amerikanische Forscher herausgefunden. Damit gibt es erstmals Belege für die Vermutung, dass von Menschen verursachter Lärm Einfluss auf Meeressäugetiere wie Delfine oder Wale hat, die sich ebenfalls über Schallwellen verständigen. Allerdings müssen die Tiere dazu über einen längeren Zeitraum und aus relativ geringer Entfernung einem hohen Schalldruck von rund 214 Dezibel ausgesetzt sein, schränken die Forscher um Aran Mooney von der Universität von Hawaii ein. Von ihren akustischen Versuchen mit einem Delfin vor der Küste von Hawaii in Kaneohe.

Um den Einfluss auf das empfindliche Gehör von Delfinen nachweisen zu können, untersuchten die Forscher einen in Gefangenschaft aufgewachsenen, abgerichteten Großen Tümmler. Sie beschallten das Tier aus einer Nähe von zwei Metern mit Tonbandaufnahmen eines Mittelfrequenzsonars. Die Aufnahmen waren im Sommer 2005 in Puget Sound gemacht worden. In dieser Bucht an der Küste des Bundesstaats Washington kam es kurz danach zu einer Massenstrandung von Meeressäugern.

Jeweils vor und nach der Beschallung spielten die Forscher dem Delfin einen Signalton vor. In dem sie die Hirnaktivität des Delfins maßen, überprüften sie, ob der Reiz wahrgenommen wurde oder nicht. Das Ergebnis der Versuche: Nachdem der Tümmler dem Sonar mit einem Schalldruck von 214 Dezibel über einen Zeitraum von zwei Minuten ausgesetzt war, trat eine vorübergehende Taubheit ein. Nach 20 Minuten, spätestens aber nach 40 Minuten, hatte sich das Gehör wieder normalisiert.

Damit ist zwar erwiesen, dass Sonar bei Meeressäugetieren prinzipiell Hörschäden verursachen kann. Dazu müssten sich die Tiere jedoch lange genug sehr nah an einem Sonargerät aufhalten, was nach Ansicht der Forscher in freier Wildbahn sehr unwahrscheinlich ist.

Das Sonar ist eine Messtechnik, die auf der Aussendung und Ortung von Schallwellen basiert. Sie wird vor allem vom Militär verwendet, beispielsweise um Gebiete zu vermessen oder um feindliche U-Boote aufzuspüren. Dazu geben die Sonargeräte Schallwellen ab, sogenannte Pings, und fangen ihr Echo wieder auf. Aus der Zeit, die zwischen Aussendung und Empfang der Schallwellen vergeht, lässt sich die Entfernung zu einem Objekt errechnen.

Anzeige

Auch Meeressäuger nutzen Schallwellen und zwar sowohl zur Orientierung und Beutesuche als auch zur Kommunikation miteinander. In den letzten Jahren strandeten weltweit immer wieder anscheinend orientierungslose Gruppen von Delfinen oder Walen an den Küsten. Daher vertreten viele Wissenschaftler und Umweltschützer die These, dass der zunehmende Unterwasserlärm bei den Tieren Gehörschäden verursacht. Als Hauptfaktor, neben Schiffen und der Ölindustrie, wurde dabei das militärisch verwendete Sonar vermutet, zumal viele Massenstrandungen zeitlich mit Sonarexperimenten zusammenfielen.

T. Aran Mooney (Universität von Hawaii) et al.: Biology Letters Bd. 5, Nr. 2, doi:10.1098/rsbl.2009.0099 ddp/wissenschaft.de ? Mascha Schacht
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kra|nio|me|trie  auch:  Kra|nio|met|rie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Messung der menschlichen Schädelformen; … mehr

Aka|de|mis|mus  〈m.; –; unz.; abwertend〉 weltfremde, in Regeln erstarrte Ausübung einer Kunst od. Wissenschaft

Mi|to|chon|dri|um  auch:  Mi|to|chond|ri|um  〈[–xn–] n.; –s, –dri|en; Biol.〉 faden– od. stäbchenförmiges bzw. körniges Organell tierischer u. pflanzlicher Zellen, das der Atmung u. dem Stoffwechsel dient … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige