Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Süßwasserkrebse am heißesten Ort der Erde

Erde|Umwelt

Süßwasserkrebse am heißesten Ort der Erde
Krebs
Die neue Krebsart Phallocryptus fahimii (Bild: M. Pallmann/ SMNS)

Leben findet sich selbst an den extremsten Orten der Erde – das bestätigt nun ein ganz besonderer Fund, den Forscher mitten in der heißesten Wüste der Erde gemacht haben. In der Wüste Lut im Südwesten des Irans kann es bis zu 80 Grad heiß werden und Wasser gibt nur spärlich. Trotzdem leben dort Süßwasserkrebse, wie die Zoologen bei einer Expedition feststellten. Es handelt sich um eine zuvor unbekannte Art und einen Verwandten der bekannten „Urzeitkrebschen“. Die Süßwasserkrebse leben in kurzlebigen Tümpeln, die nach den seltenen Regenfällen in der Wüste entstehen. Die Trockenperioden überstehen sie in Form von widerstandsfähigen Eiern.

Die Wüste Lut – auch als Dasht-e Lut bekannt – liegt im Südwesten des Iran in einem von Bergen umgebenen Talbecken. Ihr Name bedeutet so viel wie „karges Land ohne Vegetation“. Weil sie im Regenschatten der Gebirge liegt, fallen dort im Schnitt nur 30 Millimeter Regen pro Jahr. Gleichzeitig ist diese Wüstenlandschaft starken Fallwinden ausgesetzt, die das Kalkgestein des Untergrunds zu kilometerlangen, bis zu 150 Meter hohen Felsformationen geschliffen haben und die an anderen Stellen hohe Sanddünen aufgetürmt haben. Wegen des teils dunklen Gerölls, der Tallage und der starken Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen in der Wüste Lut bis auf Rekordwerte: Satelliten der NASA haben dort schon Oberflächentemperaturen von 80,8 Grad nachgewiesen. „Die Wüste Lut wird deshalb auch als „Hitzepol der Erde“ bezeichnet“, erklären Martin Schwentner vom Naturhistorischen Museum Wien und seine Kollegen.

Süßwasserkrebse inmitten der Wüste

Wasser gibt es in der Wüste Lut kaum: Das einzige ganzjährig wasserführende Gewässer ist der Fluss Rud-e Shur, der aber einen extrem hohen Salzgehalt aufweist. Davon zeugen dicke Salzkrusten an seinen Ufern. Permanente Süßwasserquellen gibt es dagegen nicht. Nur nach starken Regenfällen bilden sich im Frühjahr manchmal kurzzeitig Süßwasser-Tümpel, die dann zu einer wichtigen Ressource für die wenigen tierischen Bewohner dieser extremen Wüste werden. Um die Ökologie, Geomorphologie und Paläontologie dieses einzigartigen Lebensraums besser zu erforschen, haben Wissenschaftler zwischen 2015 und 2017 insgesamt drei Expeditionen in die Wüste unternommen. Im Jahr 2017 – nach einem der seltenen Regenfälle – wurden sie bei der Untersuchung eines der temporären Tümpel fündig: Sie fingen mehrere Exemplare sogenannter Feenkrebse – auch als „Urzeitkrebse“ bekannt.

„Die Entdeckung der Krebstiere in der sonst sehr heißen und trockenen Umgebung war für uns Wissenschaftler wirklich eine Sensation“, sagt Co-Autor Hossein Rajaei vom Naturkundemuseum Stuttgart. Die Feenkrebse sind dafür bekannt, schon seit Urzeiten auch unter wechselnden Bedingungen und in häufig austrocknenden Gewässern überdauern zu können. Im Gegensatz zum „klassischen“ Urzeitkrebschen Artemia sind sie jedoch Süßwasserbewohner. Als die Forscher ihre Funde näher untersuchten, stellte sich heraus, dass es sich um eine ganz neue Art der Feenkrebse handelte. Sie bekam den wissenschaftlichen Namen Phallocryptus fahimii – nach dem iranischen Biologen und Umweltschützer Hadi Fahimi, der 2017 ebenfalls an der Expedition teilgenommen hatte, aber 2018 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Wie Schwentner und seine Kollegen feststellten, unterscheidet sich Phallocryptus fahimii sowohl in ihrem Aussehen wie auch genetisch von den vier bisher bekannten Arten dieser Krebsgattung.

Dauereier als Überlebensstrategie

Der Fund dieser Süßwasserkrebse am heißesten Ort der Erde und in einer so wasserarmen Wüste wirft die Frage auf, wie diese Tiere die langen Trockenperioden überstehen. Die Forscher vermuten, dass Phallocryptus fahimii die Austrocknung der temporären Tümpel in Form besonders widerstandsfähiger und trockenheitsresistenter Eier übersteht. „Diese sogenannten Dauereier sind auch von anderen Arten bekannt und man weiß, dass sie Jahrzehnte im ausgetrockneten Boden überleben können“, erklärt Schwentner. „Die Larven schlüpfen, sobald sich die Gewässer nach Regenfällen wieder füllen.“ Die meisten Feenkrebse erreichen dann innerhalb von nur zwei Wochen die Geschlechtsreife, paaren sich und legen dann ihrerseits große Mengen Dauereier in den Tümpelgrund ab. Dort bleiben die Eier dann nach Austrocknen des Tümpels im Ruhezustand erhalten, bis der nächste Regenfall sie wieder „zum Leben“ erweckt. „Sie sind somit bestens an das Leben in Wüsten angepasst. Dass sie auch in der Wüste Lut überleben können, zeigt noch mal wie widerstandsfähig diese Dauereier sind“, sagt Schwentner.

Anzeige

Quelle: Martin Schwentner (Naturhistorisches Museum Wien) et al., Zoology in the Middle East, doi: 10.1080/09397140.2020.1805139

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

d  I 〈n.; –, – od. –s; Mus.〉 Tonbez., Grundton der d–Moll–Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1 〈Mus.; Abk. für〉 d–Moll (Tonartbezeichnung) … mehr

Ser|pen|tin  〈m. 1〉 dunkelgrünes Mineral, chemisch ein Magnesium–Silikat mit wechselnden Gehalten an Magnesium, Aluminium u. Nickel; Sy Ophit ( … mehr

zube|rei|ten  〈V. t.; hat〉 1 kochen, zum Essen vorbereiten, fertig machen (Speisen) 2 mit der Hand herstellen (Arznei) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige