Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Typisch Italiener

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Typisch Italiener
Ob jemand als Ausländer wahrgenommen wird, hängt vor allem von seinem Akzent ab: Wer beispielsweise wie der Fußballtrainer Giovanni Trapattoni mit deutlich erkennbarem italienischem Einschlag spricht, wird automatisch in die Kategorie „Italiener“ eingeordnet. Die Sprachfärbung ist dabei überraschenderweise sogar wichtiger als das Aussehen, haben Psychologen um Tamara Rakic von der Universität Jena jetzt gezeigt. Bisher galt die äußere Erscheinung als wichtigstes Kriterium für die Zuordnung eines anderen zu einer sozialen Kategorie – einer Art mentalen Schublade, die hilft, den Umgang mit der komplexen Umwelt zu vereinfachen. Das trifft jedoch offenbar nur dann zu, wenn keine Informationen über die Sprache zur Verfügung stehen. Sobald diese vorhanden sind, wird das Aussehen eher unwichtig, berichtet die Universität Jena.

Jeder ordnet seine Mitmenschen spontan und automatisch einer sozialen Kategorie zu – zum Beispiel auf Basis des Alters, des Geschlechts oder eben auch der ethnischen Herkunft. Dabei sind die Kategorien zunächst einmal wertfrei, sie sollen lediglich helfen, die Komplexität der Umwelt zu reduzieren. Problematisch wird es allerdings, wenn den Kategorien bestimmte Eigenschaften und Werte zugeschrieben werden, denn auf diese Weise entstehen Stereotype und, schlussendlich, auch Vorurteile, die zu Diskriminierungen führen können.

Um diesen Prozess besser verstehen zu können, untersuchen Tamara Rakić und ihre Kolleginnen aus Jena, welche Faktoren der Kategorisierung zugrundeliegen. Bisher galt die äußere Erscheinung als entscheidend: Die große Mehrzahl der Studien konzentriere sich auf das Aussehen, während der Einfluss der Sprache bisher eher vernachlässigt worden sei, berichtet Rakić. Sie und ihre Kolleginnen Melanie Steffens und Amélie Mummendey konzentrierten sich daher auf letzteres: Sie zeigten freiwilligen Probanden Fotos von Personen, die typisch deutsch oder typisch italienisch aussahen, und ordneten jedem Foto eine schriftliche Bemerkung zu, die angeblich von der abgebildeten Person stammte. Anschließend sollten die Probanden aus dem Gedächtnis die Bemerkungen der richtigen Person zuordnen. Ergebnis: Es kam zwar zu Verwechslungen, aber nur innerhalb der beiden Gruppen – die Probanden ordneten keine der von den italienisch Aussehenden stammenden Aussagen den Deutschen zu oder umgekehrt.

Das änderte sich jedoch, als die Forscherinnen die Bemerkungen den Probanden nicht in schriftlicher Form präsentierten, sondern als Tonaufnahme. Dabei ließen sie jeweils einige der deutsch und der italienisch aussehenden Personen hochdeutsch und andere mit italienischem Akzent sprechen. „Dabei zeigte sich, dass sich die Versuchspersonen bei der Kategorisierung nahezu ausschließlich am gesprochenen Akzent orientierten“, berichtet Rakic. Die Sprache ist demnach die entscheidende Informationsquelle für die Einordnung von Menschen in soziale Kategorien, schließen die Psychologinnen. Diese Entdeckung bestätige auch, dass eine akzentfreie Sprache die entscheidende Schlüsselrolle bei der Integration spiele.

Mitteilung der Universität Jena dadp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hy|da|to|gen  〈Adj.〉 unter Mitwirkung des Wassers od. aus wässrigen Lösungen entstanden (Ablagerung) [<grch. hydor, … mehr

Ma|ri|en|le|ben  〈n. 14; unz.; Kunst; Rel.〉 Bilderfolgen mit Ereignissen aus dem Leben der Muttergottes

Ave|rage  〈[ævrıd] m.; –; unz.〉 1 Durchschnittswert, Mittelwert 2 〈Mar.〉 Havarie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige