Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vernetztes Erkennen

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Vernetztes Erkennen
Ob Vater, Mutter oder die beste Freundin ? beim ersten gesprochenen Ton wissen wir meist, wer sich am anderen Ende der Telefonleitung befindet. Jetzt konnten Wissenschaftler aus Leipzig belegen, dass die Zentren für Stimmen- und Gesichtserkennung tatsächlich über Nervenbahnen miteinander verbunden sind. Diese Verknüpfung hilft vermutlich nicht nur am Telefon, sondern auch in lauter oder diffuser Umgebung dabei, andere wiederzuerkennen.

Das menschliche Gehirn erkennt verschiedene Stimmen genauso wie unterschiedliche Gesichter. Lange haben Wissenschaftler angenommen, dass die Informationen erst auf einer höheren Verarbeitungsebene miteinander verknüpft werden, doch dann regte sich der Verdacht, es könnte eine direkte Verbindung dieser beiden Funktionen geben. Jetzt konnte ein Forscherteam des Max Planck Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig tatsächlich eine solche strukturelle Verknüpfung nachweisen.

Die Wissenschaftler nutzten für ihre Untersuchungen die sogenannte diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie – ein Verfahren, mit dem sich der Verlauf von Nervenfaserverbindungen im Hirn rekonstruieren lässt. Die für Stimm- und Gesichtsidentifikation zuständigen Areale hatten die Forscher zuvor bei ihren Probanden lokalisiert, indem sie die Reaktionen des Gehirns auf verschiedene Stimmen und Gesichter mithilfe funktioneller Magnetresonanztomografie gemessen hatten. Die Untersuchungen offenbarten eine direkte Verbindung des Gesichtserkennungsareals mit den Regionen der Stimmenerkennung. Und das, obwohl sie weiter von einander entfernt sind, als es für eine Verbindung mit den Zentren der allgemeine Stimm-Verarbeitung der Fall wäre.

Besonders am Telefon, in lauter Umgebung oder unter schlechten Lichtverhältnissen könnte die Zusammenarbeit der beiden Gehirnareale entscheidende Vorteile liefern. “Unsere Studie ergänzt vorherige Ergebnisse unserer Gruppe, die gezeigt haben, dass wenn wir das Gesicht einer Person kennen, wir sie auch nur anhand der Stimme besser erkennen und auch besser verstehen können”, erklärt die federführende Wissenschaftlerin Helen Blank den Mechanismus der Personenidentifizierung.

In einer weiteren Studie möchte Helen Blank nun untersuchen, welche Informationen zwischen Stimmen- und Gesichtserkennungsareal ausgetauscht werden. ?Das ist sowohl für die Erforschung neurologischer Besonderheiten wie Prosopagnosie und Phonagnosie interessant, also für Erkrankungen bei denen Menschen andere nicht am Gesicht oder an der Stimme erkennen können. Außerdem könnten die Ergebnisse in die Weiterentwicklung von Personenerkennung durch Maschinen fließen?, glaubt Blank.

Anzeige
Helen Blank (Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig) et al.: The Journal of Neuroscience, doi: .10.1523/JNEUROSCI.2091-11.2011 wissenschaft.de – Marion Martin
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ul|na  〈f.; –, –nae [–n:]; Anat.〉 Elle, den Ellenbogen bildender Vorderarmknochen [lat.]

zeit|ge|recht  〈Adj.〉 1 der heutigen Zeit entsprechend 2 〈österr.; schweiz.〉 rechtzeitig … mehr

♦ as|tro|no|misch  〈Adj.〉 1 die Astronomie betreffend, darauf beruhend 2 〈fig.〉 ungeheuer, sehr hoch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige