Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum ein zornesroter Kopf gesund ist

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum ein zornesroter Kopf gesund ist
Wer beim Ärgern keinen roten Kopf bekommt, der sollte sein Herz-Kreislauf-System untersuchen lassen: Bei Menschen mit Bluthochdruck erweitern sich die Halsschlagadern bei starken Emotionen wie Ärger nämlich nicht so, wie dies bei gesunden Menschen der Fall ist, zeigt eine US-Studie. Die Ursache liegt vermutlich in einer Fehlfunktion der Gefäße, die sich nicht genügend ausdehnen können. Tasneem Naqvi und Hanh Hyuhn von der Universität in Südkalifornien und vom Cedars-Sinai Medical Center haben mit diesem Ansatz eine neue Methode entwickelt, um das Risiko für künftig auftretende Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bestimmen.

Die Wissenschaftler benutzten Ultraschallbilder, um die Effekte von psychischem Stress auf die Erweiterung der Halsschlagadern und einer Arterie im Gehirn zu messen. Die Probanden mussten verschieden Aufgaben lösen, die sie in einen Stresszustand versetzten. An der Studie waren 38 gesunde Probanden und 28 Patienten mit Bluthochdruck beteiligt. Bei den gesunden Probanden dehnten sich bei mentalem Stress die Halsschlagadern aus und die Gehirndurchblutung stieg an. Bei den Risikopatienten hingegen erfolgte keine dieser beiden Reaktionen. Die Forscher haben auch getestet, wie die Gefäße der Probanden auf Stickstoffmonoxid reagieren, das vom Körper als Signal zur Erweiterung der Gefäße ausgeschüttet wird. In diesem Fall schien es keinen messbaren Unterschied zwischen gesunden Menschen und Risikopatienten zu geben. Grundsätzlich können die Gefäße der Bluthochdruckpatienten demnach auf den Befehl zum Ausdehnen reagieren, sie scheinen jedoch nicht mehr so flexibel zu wie bei Gesunden.

Eine schlecht funktionierende Erweiterung der Herzgefäße trägt zur Entwicklung von Infarkten bei Risikopatienten bei, sagt Tasneem Naqvi. Es werde sich zeigen, ob die fehlende Gefäßerweiterung durch mentalen Stress tatsächlich als Risikofaktor beziehungsweise als Marker für zukünftige Komplikationen gebraucht werden könne. Die Ergebnisse haben für Risikopatienten auf jeden Fall eine große Relevanz, denn eine nicht ausreichende Steigerung der Hirndurchblutung bei geistigen Herausforderungen könnte sich negativ auf die Leistung des Gehirns auswirken.

Tasneem Naqvi (Universität in Südkalifornien) und Hanh Hyuhn (Cedars-Sinai Medical Center): Cardiovascular Ultrasound, Online-Vorabveröffentlichung ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Strauch
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ein|ei|ig  〈Adj.; Biol.〉 aus einer einzigen Eizelle entstanden (u. daher die gleichen Erbanlagen aufweisend); Ggs zweieiig … mehr

Drei|häu|sig|keit  〈f. 20; unz.; Bot.〉 Vorkommen von männl., weibl. u. zwittrigen Blüten auf drei Individuen einer Pflanze; Sy Triözie; … mehr

Holz|teer  〈m. 1; unz.; Chem.〉 vielfach verwendetes, bei der trockenen Destillation des Holzes gewonnenes, kompliziert zusammengesetztes Ölgemisch

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige