Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Gehörlose Musik genießen können

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum Gehörlose Musik genießen können
Auch Gehörlose können Musik genießen. Wie dies möglich ist, hat jetzt ein Wissenschaftler der University of Washington erforscht und seine Erkenntnisse auf der „87th Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America“ vorgestellt. Sein wichtigstes Forschungsergebnis ist, dass Gehörlose Vibrationen in jenem Teil des Gehirns empfinden, den Hörende zum (Musik-)Hören nutzen.

Das Gehirn ist unglaublich anpassungsfähig, erklärt Dean Shibata, Assistenzprofessor für Radiologie. „Bei Gehörlosen nutzt schon das junge Gehirn den Vorteil eines Gehirnareals, indem es Vibrationen in eben diesem Areal verarbeitet, das normalerweise für die Verarbeitung von Tönen genutzt wird.“

Shibata führte mit 10 gehörlosen und 11 hörenden Freiwilligen ein Experiment durch, bei dem den Freiwilligen leichte, in Abständen auftretende Vibrationen an den Händen zugefügt wurden. Mit Hilfe des funktionellen Magnetresonanz-Bildgebungsverfahrens (fMRI) beobachtete er, wie diese Vibrationen im Gehirn der Versuchspersonen verarbeitet wurden.

Bei allen Versuchspersonen zeigte sich eine Gehirnaktivität in jenem Bereich, der für die Verarbeitung von Vibrationen zuständig ist. Bei den gehörlosen Versuchsteilnehmern machte sich darüber hinaus eine Aktivität in einer golfballgroßen Region, dem auditiven Cortex, bemerkbar. Dieser Bereich wird normalerweise nur für die Verarbeitung von Tönen und Geräuschen aktiv. So wird klar, wie es möglich ist, dass Gehörlose sich – in einem gewissen Maß – an Musik erfreuen können.

„Diese Erkenntnisse belegen, wie eine veränderte Erfahrung die Gehirnorganisation berührt“, fasst Shibata zusammen. „Ursprünglich hatte man angenommen, dass das Gehirn schon bei der Geburt fest verdrahtet sei. Außerdem dachte man, dass bestimmte Gehirnareale immer nur eine einzige Funktion haben, ganz gleich, was passierte. Jetzt stellt sich glücklicherweise heraus, dass unsere Gene nicht direkt die Verdrahtung des Gehirns diktieren. Unsere Gene liefern eine Entwicklungsstrategie: Alle Teile des Gehirns werden maximal effizient genutzt.“

Anzeige
Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

En|te|ro|ko|li|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 Entzündung des Dick– u. Dünndarms [<grch. enteron … mehr

Forst|ge|hil|fe  〈m. 17〉 Hilfsförster, Forstangestellter in der prakt. Ausbildung vor der Revierförsterprüfung

Al|ters|dis|po|si|ti|on  〈f. 20; unz.; Med.〉 Anfälligkeit bzw. Überempfindlichkeit für bestimmte Krankheiten aufgrund des Lebensalters

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige