Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum gestresste Manager kein Mitleid verdienen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum gestresste Manager kein Mitleid verdienen
Menschen mit geringem sozialen Status haben einen höheren Gehalt von Stresshormonen im Körper als leitende Angestellte oder Manager. Das haben amerikanischen Mediziner in Tests mit knapp zweihundert Freiwilligen gezeigt und damit mit dem Klischee vom gestressten, ständig unter Strom stehenden Manager aufgeräumt.

Der Wissenschaftler Sheldon Cohen von der Carnegie-Mellon-Universität in Pittsburgh und seine Kollegen nahmen bei den insgesamt 193 Probanden während 24 Stunden zwei Urinproben und bestimmten den Anteil der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin. Zudem bestimmten sie anhand von Speichelproben die Konzentration des Stresshormons Cortisol und befragten die Probanden nach ihrem Jahreseinkommen, dem Lebenswandel, ihrem Rauchverhalten und zum sozialen Netzwerk, in das sie eingebunden sind.

Die Auswertung ergab ein klares Bild: Bei Probanden mit höherem Einkommen und damit höherem sozioökonomischen Status lag der Hormonspiegel deutlich niedriger als bei den schlechter verdienenden Versuchsteilnehmern. Weitere Risikofaktoren für einen hohen Spiegel an Stresshormonen waren Rauchen, eine unregelmäßige Ernährung und ein schwaches soziales Netzwerk, fanden die Forscher heraus. Letzteres erklären sich die Forscher damit, dass die Unterstützung durch Freunde und Verwandte Stress vermeiden helfen könne.

Der enge Zusammenhang zwischen Stress und dem sozioökonomischem Status habe per se nichts mit Armut zu tun, betont Cohen. Er zeige vielmehr, dass die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und Stress zu vermeiden, bei Menschen aus ärmeren Verhältnissen häufig weniger gut ausgeprägt sei, ergänzt die amerikanische Psychologin Nancy Adler. Solche Strategien seien jedoch erlernbar.

Sheldon Cohen ( Carnegie-Mellon-Universität, Pittsburgh) et al.: Psychosomatic Medicine, Bd. 68, S. 51 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hund 2  〈m. 1; Bgb.〉 kleiner Förderwagen; oV Hunt … mehr

Ad|di|tiv  〈n. 11〉 Zusatz, der die gewünschte Eigenschaft eines chem. Stoffes wesentlich verbessert, z. B. zur Steigerung der Oktanzahl bei Treibstoffen

Vi|o|lo|ne  〈[vi–] m.; –s, –lo|ni; Mus.〉 = Kontrabass [ital., ”große Viola“, Vergrößerungsform von viola … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige