Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Menschen so anfällig für Krebs sind

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum Menschen so anfällig für Krebs sind
Die Anfälligkeit des Menschen für Krebs ist möglicherweise der Preis, den er für seine einzigartige Entwicklung seit der Trennung vom Schimpansen zahlen muss. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisch-dänisches Forscherteam nach einem Vergleich des Erbguts von Mensch und Schimpanse. Demnach hat die menschliche Evolution nicht nur in Genen für die Sinneswahrnehmung und das Immunsystem ihre Spuren hinterlassen, sondern auch in Erbgutabschnitten, die das Überleben von Spermazellen verbessern. Genau diese Gene spielen jedoch auch bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle.

Um die von der menschlichen Entwicklung geprägten DNA-Abschnitte zu identifizieren, suchten die Forscher nach Bereichen, in denen es ungewöhnlich viele so genannte funktionelle Veränderungen gibt. Im Gegensatz zu nicht-funktionellen Mutationen, die nur die DNA-Sequenz selbst betreffen, beeinflussen funktionelle Veränderungen auch den Bauplan von Proteinen ? und damit die Fähigkeiten und Eigenschaften des Organismus. Erbgutbereiche, in denen sich solche Veränderungen konzentrieren, spiegeln daher am besten den Einfluss der Evolution wider.

Beim Vergleich von mehr als 13.700 menschlichen Genen mit ihren Gegenstücken beim Schimpansen identifizierten die Wissenschaftler eine ganze Reihe von Bereichen, die deutliche Spuren der menschlichen Entwicklung trugen. Unter den 50 DNA-Abschnitten, in denen diese Prägung am deutlichsten war, befanden sich mehrere Gene, die an der Spermienbildung und ihrer Reifung beteiligt sind. Überraschenderweise fanden die Forscher auf der Liste aber auch eine große Gruppe von Genen, die mit der Krebsentstehung in Verbindung gebracht werden, darunter so genannte Tumorsuppressor-Gene, Gene für die Kontrolle des Zellzyklus und Gene, die den Zellselbstmord ? die Apoptose ? regulieren.

Dass sich diese für den Körper nachteiligen Gene im Lauf der Evolution erhalten haben, ist nach Ansicht der Forscher der Preis für eine verbesserte Überlebensfähigkeit der Spermien: Bereits während ihrer Entwicklung sortiert der Körper viele unreife Spermazellen mithilfe der so genannten Apoptose, dem Zellselbstmord, aus. Weniger aktive Apoptosegene sind daher zwar von Vorteil für das Überleben der Samenzellen, fördern aber gleichzeitig auch die Krebsentstehung ? schließlich ist die Apoptose die wichtigste Abwehrmaßnahme des Körpers gegen das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen.

Rasmus Nielsen (Universität Kopenhagen) et al.: PLoS Biology (Bd. 3, Nr. 6, S. e170)

Anzeige
ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

zäh|ne|knir|schend  〈Adj.; meist adv.; fig.〉 mit unterdrückter Wut, widerwillig ● ~ nachgeben; ~ zahlte er die Rechnung

Kil|ler|al|ge  〈f. 19; Bot.〉 durch die Verschmutzung des Mittelmeeres sich an den Küstenregionen stark vermehrende, giftige Alge: Caulpera taxifolia

Kunst|stein  〈m. 1〉 1 aus Beton hergestellter Baustein 2 aus Steinbrocken u. einem Bindemittel hergestellter Stein, der das Aussehen eines Natursteines hat … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige