Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was männliche und weibliche Bienen unterscheidet

Erde|Umwelt

Was männliche und weibliche Bienen unterscheidet
Ein internationales Forscherteam hat das genetische Signal identifiziert, das Bienen weiblich oder männlich macht. Damit ist nach über 150 Jahren die Frage geklärt, warum nur aus befruchteten Eiern weibliche Bienen entstehen können und männliche Bienen keinen Vater haben. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler aus Deutschland, den USA und Norwegen in der Fachzeitschrift Cell (Ausg. vom 22. August).

Schon 1845 entdeckte der polnische Geistliche Johann Dzierzon, dass männliche Bienen aus unbefruchteten Eiern ausschlüpfen, während befruchtete Eier weibliche Insekten hervorbringen. Erst jetzt konnten Martin Beye und Martin Hasselmann von der Martin-Luther-Universität in Halle/Wittenberg zusammen mit ihren amerikanischen und norwegischen Kollegen den Mechanismus dahinter aufdecken.

Befruchtete Eier besitzen zwei Kopien der Erbinformation: die der Mutter und die des Vaters. Nur wenn bei einem bestimmten, „csd“ genannten Gen diese beiden unterschiedlichen Kopien zusammenarbeiten, entsteht ein spezielles Eiweißmolekül. Dieses Protein aktiviert verschiedene andere Gene und es entwickelt sich eine weibliche Biene. In unbefruchteten Eiern, die nur die mütterliche Kopie des Erbgutes besitzen, kann sich das Protein dagegen nicht bilden, und es entsteht ein männliches Tier. Einen ähnlichen Mechanismus fanden die Forscher auch bei anderen staatenbildenden Insekten wie Ameisen und Wespen.

Die Entdeckung der Wissenschaftler erklärt auch ein altes Problem der Bienenzüchter. Versuchen die Imker nämlich, durch Inzucht eine bestimmte Eigenschaft der Tiere zu verstärken, stirbt das Volk sehr schnell aus. Unter diesen Bedingungen erhalten befruchtete Eier zwar zwei Kopien des csd-Gens. Diese sind aber häufig identisch und können dann ebenfalls kein funktionsfähiges Eiweiß bilden. Ähnliche Mechanismen regulieren auch bei anderen staatenbildenden Insekten wie Ameisen und Wespen die komplexe Gesellschaftsstruktur innerhalb des Volkes, sagt Mitautor Robert Page.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Birn|baum  〈m. 1u; Bot.〉 Kernobstgewächs mit längl. Früchten: Pyrus

Bo|tu|lis|mus  〈m.; –; unz.; Med.〉 Fleisch–, Wurstvergiftung [zu lat. botulus … mehr

Chem|ur|gie  auch:  Che|mur|gie  〈[çem–] f.; –; unz.〉 Lehre von der Gewinnung chemischer Produkte aus organ. Substanzen, die der Land– u. Forstwirtschaft entstammen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige