Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wer hören will, muss fühlen

Erde|Umwelt

Wer hören will, muss fühlen
lippen01.jpg
Die Unterscheidung ähnlich klingender Laute ist oft gar nicht so leicht. Deshalb hilft der Tastsinn dem Menschen bei der Interpretation.
Menschen hören nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit der Haut: Der Tastsinn registriert winzige Luftstöße, die beim Aussprechen bestimmter Buchstaben produziert werden, hat ein Forscherduo jetzt gezeigt. Das hilft dem Gehirn, das Gehörte genauer zu charakterisieren und beispielsweise zu entscheiden, ob es sich um den Laut „pa“ oder den Laut „ba“ handelt. „pa“ geht nämlich mit einem Luftstoß einher, „ba“ dagegen nicht. Hören ist damit also alles andere als die Leistung eines einzelnen Sinnes, schließen die Forscher. Es ist vielmehr das Zusammenspiel von Ohren, Augen und Haut, das Menschen selbst leichte Tonabweichungen sicher voneinander unterscheiden lässt, schreiben Bryan Gick von der Universität von British Columbia in Vancouver und sein Kollege Donald Derrick von den Haskins-Laboratorien in New Haven.

Hören ist nicht nur Sache der Ohren ? das ist für Wissenschaftler klar, seitdem entdeckt wurde, dass bestimmte Gesichtsausdrücke das Verständnis von Gesprochenem erleichtern oder erschweren, je nachdem, ob sie zum Gesagten passen oder nicht. Es lag daher laut Gick und Derrick nahe, dass neben den Augen auch der Tastsinn einen Teil zum Hörverständnis beiträgt. Im Fokus ihres Interesses: sogenannte aspirierte Laute wie p und t, bei denen die Aussprache mit einer kurzen Unterbrechung und einer anschließenden plötzlichen Freigabe des Luftstromes einhergeht. Sie unterscheiden sich von den verwandten, ähnlich klingenden, aber nicht aspirierten Buchstaben b und d vor allem dadurch, dass sie beim Sprechen von einem kurzen, unhörbaren Luftstoß begleitet werden.

Die These der beiden Forscher war nun folgende: Simuliert man einen dieser Luftstöße, während eine Testperson einen nicht ganz klar erkennbaren Laut hört, sollte sie eher den aspirierten als den nicht aspirierten Laut wahrnehmen. Um das zu testen, pusteten sie 66 Freiwilligen beim Hören verschiedener Kombinationen aus „pa“-, „ba“-, „ta“- und „da“-Lauten mal einen kleinen Luftstoß auf den Handrücken, mal einen auf den Hals unterhalb des Kehlkopfes und ließen ihn auch mal ganz ausfallen. Im Hintergrund spielten sie dabei ein Rauschen ab, das das Verständnis der Laute deutlich erschwerte.

Tatsächlich hörten die Probanden häufiger „pa“ und „ta“, wenn sie angepustet wurden ? selbst dann, wenn eigentlich „ba“ oder „da“ abgespielt worden waren. Fazit der Forscher: Tastinformationen werden also für die akustische Wahrnehmung ebenso herangezogen wie visuelle Daten und natürlich die Schallwellen selbst. Erste Hinweise darauf gab es übrigens bereits im Jahr 2005: Damals entdeckten Tübinger Forscher, dass bei Affen die Aktivität im Hörzentrum des Gehirns zunimmt, wenn sie nicht nur ein Geräusch hören, sondern gleichzeitig auch an der Hand berührt werden. In Zukunft könnten die neuen Erkenntnisse laut den Forschern dabei helfen, bessere Hörhilfen für Schwerhörige zu entwickeln.

Bryan Gick (Universität von British Columbia, Vancouver) und Donald Derrick (Haskins-Laboratorien, New Haven): Nature, Bd. 462, S. 502 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Geo|pha|gie  〈f.; –; unz.〉 Sitte mancher traditioneller Völker, bestimmte salz–, ton– od. fetthaltige Erden zu essen; Sy Erdeessen … mehr

Ler|ner  〈m. 3〉 jmd., der lernt, der sich eine Fertigkeit erwirbt, sich ein Sachgebiet erarbeitet

Kern|la|dungs|zahl  〈f. 20; Phys.〉 Anzahl der positiv elektr. Elementarladungen, die ein Atomkern hat, also die Zahl der Protonen im Kern, entspricht der Ordnungszahl

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige