Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Werkzeuggebrauch: Rechts– oder linksschnäblig?

Erde|Umwelt

Werkzeuggebrauch: Rechts– oder linksschnäblig?
Sie benutzen Werkzeuge, stellen sie sogar selbst her und begreifen komplexe Zusammenhänge: Neukaledonienkrähen gehören zu den cleversten Lebewesen der Erde, das belegen bereits viele Studien. Verhaltensforschern war dabei aufgefallen, dass manche Exemplare eine Präferenz für rechts, andere für links haben – ähnlich wie es beim Menschen Rechts- oder Linkshänder gibt. Die Vögel halten ihre Werkzeuge jeweils immer rechts- oder linksseitig im Schnabel. Nun berichten Forscher, dass die Tiere offenbar gar nicht rechts- oder linksschnäblig sind sondern eher rechts- beziehungsweise linksäugig: Sie wollen die Spitze ihres Werkzeugs jeweils im besten Auge haben.

Neukaledonienkrähen naschen in ihrer tropischen Heimat gerne fette Engerlinge, die sich im Holz verstecken. Um die Bockkäferlarven zu erreichen, angeln die cleveren Vögel: Sie basteln sich dazu aus Blättern oder Stielen Stocherinstrumente, die sie in die Wohnlöcher der Larven schieben. Mit ihrem Werkzeug pieken sie die Opfer solange an, bis sie sich mit ihren Mundwerkzeugen am Ende des Werkzeugs verbeißen. So können die Krähen sie dann herauszerren und verspeisen.

Bei diesem Werkzeuggebrauch handelt es sich allerdings nicht etwa um ein angeborenes Instinktverhalten – die Krähen haben sich bereits in vielen Untersuchungen als sehr kreativ und flexibel gezeigt: Sie basteln sich aus unterschiedlichen Materialien ihre Angeln beziehungsweise Stocher und nutzen sie mit erstaunlichem Verstand. Dabei ist aber offenbar eines auffällig, berichten die Forscher um Antone Martinho von der University of Oxford: Manche Tiere halten das Instrument stets rechts, andere links im Schnabel. Es verläuft dabei jeweils diagonal, so dass sich die Spitze auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Die Forscher sind nun der der Frage nachgegangen, was es mit dieser Seitenpräferenz auf sich hat.

Das bessere Auge macht den Unterschied

Sie konnten bei ihren Untersuchungen zeigen, dass die Tiere die Werkzeugspitze immer nur mit dem Auge sehen können, das sich auf der gleichen Kopfseite befindet. So kam der Verdacht auf, dass die Tiere möglicherweise die Werkzeuge gezielt so halten, dass die Spitze im Sichtfeld des bevorzugten Auges liegt. Um diese Vermutung zu bestätigen, führten die Forscher mit ihren gefiederten Versuchstieren zunächst Tests durch, die Ausschluss geben sollten, welches Auge die Tiere bevorzugt für Detailblicke benutzen.

Sie präsentierten den Krähen dazu jeweils eine Röhre, in der sich ein Mehlwurm befand. Nun erfassten die Forscher genau, mit welchem Auge die Vögel in das Loch spähten. Dabei zeigte sich, dass jedes Tier dies bevorzugt mit einem seiner beiden Augen tat. Nun verglichen die Wissenschaftler diese Ergebnisse mit Tests, bei denen die Tiere ihre Werkzeuge einsetzten. So bestätigte sich: Neukaledonienkrähen halten ihr Werkzeug so im Schnabel, dass die Spitze im Sichtfeld ihres persönlich bevorzugten Auges liegt.

Anzeige

Damit hat die Seitenpräferenz der Krähen eine andere Ursache als die menschlichen Rechts- beziehungsweise Linkshändigkeit, sagen die Forscher. Denn wir haben beim Werkzeuggebrauch dank unserer Hände diese stets im Blickfeld beider Augen. Bei den Krähen ist das hingegen nicht der Fall, denn Schnabel und Augen werden bei ihnen durch die Kopfbewegungen stets gemeinsam bewegt.

Mehr zum Thema:

Faszinierende Vogelintelligenz

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|a|lis|mus  〈m.; –; unz.〉 1 〈Philos.〉 1.1 Lehre, die die Wirklichkeit als außerhalb u. unabhängig vom Bewusstsein stehend betrachtet  1.2 〈Scholastik〉 Lehre, die besagt, dass die allgemeinen Begriffe die eigentlich realen Dinge sind … mehr

Koh|le  〈f. 19〉 1 Brennstoff, der im Lauf langer Zeiträume aus Holz od. anderen pflanzl. Stoffen unter Luftabschluss entstanden ist (Braun~, Glanz~, Stein~) 2 Holzkohle … mehr

Blech|mu|sik  〈f. 20; unz.; Mus.〉 Musik der Blechblasinstrumente, bes. Militärblasmusik

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige