Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Ammerweibchen zum Zuhören gebracht werden können

Erde|Umwelt

Wie Ammerweibchen zum Zuhören gebracht werden können
Die überschießenden Hormone während der Paarungszeit im Frühling machen weibliche Weißkehlammern empfänglicher für männliche Balzgesänge, haben amerikanische Biologen entdeckt: Durch die hohen Spiegel des Geschlechtshormons Östrogen verändert sich das Hörzentrum im Gehirn der Singvögel so, dass es praktisch nur noch auf die Balztöne anspricht und andere Gesänge ignoriert. Möglicherweise beeinflusst diese Veränderung sogar, welche Frequenzen die Tiere hören, vermuten die Wissenschaftler. In diesem Fall würden die Ammerweibchen im Frühjahr die Balzgesänge sehr viel deutlicher wahrnehmen als andere Lautäußerung ihrer Artgenossen.

Geschlechtshormone prägen bei vielen Tieren das Verhalten während der Paarungszeit. In manchen Fällen ist die Ursache dafür eine Veränderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Tieres. So initiiert beispielsweise die Östrogenvariante Östradiol bei weiblichen Bootsmannfischen einen Umbau des Innenohrs und sorgt auf diese Weise dafür, dass die Weibchen nur während ihrer fruchtbaren Phasen die auffälligen Paarungsrufe ihrer Männchen hören.

Einen ähnlichen Mechanismus haben Donna Maney und ihre Kollegen jetzt auch bei Weißkehlammern entdeckt, als sie einigen Weibchen Aufnahmen männlicher Gesänge vorspielten. Bei manchen der Töne handelte es sich um echte Balzgesänge, die anderen waren dagegen künstlich erzeugte Laute. Während die Weibchen den Gesängen lauschten, untersuchten die Forscher, wie sich die Tiere verhielten und welche Gene ihren Hörzentren aktiv waren. Das Ergebnis: Die meisten Weibchen reagierten auf die künstlichen Laute ebensowenig wie auf die Balzgesänge. Auch die Genaktivität und damit die Produktion von Eiweißen und Botenstoffen in ihren Hörzentren veränderte sich nicht deutlich.

Anders verhielt es sich jedoch bei Tieren, deren Östrogenspiegel künstlich erhöht wurde: Diese Weibchen begannen als Reaktion auf die Balzgesänge sofort mit ihrem eigenen Balzritual, während sie die synthetischen Pieptöne komplett ignorierten. Dieser Unterschied spiegelte sich auch in ihrem Hörzentrum wider: Hier war die Reaktion auf die Balzlaute ebenfalls sehr viel stärker als auf die anderen Töne. Zur Überraschung der Forscher wurde dazu jedoch nicht die Aktivität der für die Paarung wichtigen Gene erhöht, sondern die einer Reihe anderer Gene zurückgefahren. Dieses Filtersystem hilft den Vogelweibchen nach Ansicht der Wissenschaftler, irrelevante Informationen auszublenden und sich ganz auf die wichtigen Brutsignale zu konzentrieren. Sie vermuten, dass auch andere hormoninduzierte Verhaltensveränderungen auf ähnliche Mechanismen zurückgehen.

Pressemitteilung der Emory-Universität, Atlanta Originalarbeit der Forscher: Donna Maney (Emory-Universität) et al.: European Journal of Neuroscience, Bd. 23, S. 1523 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Amy|lo|id  〈n. 11; Biochem.〉 eiweißartiger Stoff, der sich als Zeichen der Gewebsentartung bei verschiedenen Krankheiten bildet

Mit|tel|hand  〈f. 7u〉 1 〈Anat.〉 1.1 Abschnitt der vorderen Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere zwischen Handwurzel u. Fingern  1.2 mittlerer Rumpfteil des Pferdes … mehr

♦ hy|drie|ren  〈V. t.; hat〉 eine chemische Verbindung ~ unter Einfluss von Katalysatoren Wasserstoff an eine chemische Verbindung anlagern; Sy hydrogenieren; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige