Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie das Blei in Beethovens Haare kam

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie das Blei in Beethovens Haare kam
beethoven2.jpg
Der Arzt wollte Beethoven eigentlich helfen, vergiftete ihn dabei jedoch. Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820
Ludwig van Beethovens eigener Arzt war verantwortlich für den Tod des Komponisten. Das schließt der Gerichtsmediziner Christian Reiter von der Universität Wien aus einer chemischen Analyse zweier Haare Beethovens, die die letzten 120 Tage im Leben des Komponisten dokumentieren. Nach Reiters Untersuchung war der Musiker vor seinem Tod wiederholt extremen Bleibelastungen ausgesetzt. Schuld daran war wohl sein Arzt Andreas Wawruch: Er stieß mit einer Nadel mehrmals in Beethovens Bauch, um Flüssigkeit abzulassen, und benutzte zur Desinfektion und Abdichtung der dabei entstehenden Wunde eine Art bleihaltige Seife. Anstatt Beethoven zu helfen, beschleunigte der Arzt auf diese Weise dessen Tod.

Nachdem Beethoven im Dezember 1826 an einer schweren Lungenentzündung erkrankte, wurde er in Wien von Wawruch mit einem „entzündungsauflösenden Mittel“ behandelt. Infolgedessen sammelten sich enorme Wassermengen im Bauch des Komponisten an. Da sein Patient kaum noch Luft bekam, entschied sich der Arzt, Beethovens Bauchhöhle zu öffnen, um die Flüssigkeit herauszulassen ? ein fataler Fehler, wie Reiters Analysen nun zeigen.

Viele Stoffe, die sich im Blut befinden, werden beim Wachstum der Haare in diese eingelagert. Da Haare pro Tag ungefähr 0,4 Millimeter wachsen, spiegeln sie die Geschehnisse im Körper eines Menschen zeitlich genau wider. Reiter verdampfte Beethovens Haare mit einem Laserstrahl und maß die Bleikonzentration in dem dabei entstehenden Rauch. Dabei fand er keine gleichmäßige Verteilung von Blei im gesamten Haar Beethovens, sondern phasenweise extreme Anstiege der Bleikonzentration. Diese Anstiege traten immer dann auf, wenn Beethoven zuvor eine Bauchpunktion über sich ergehen lassen musste, erklärt Reiter. Auch nachdem Beethoven Wawruchs „entzündungsauflösendes Mittel“ eingenommen hatte, nahm die Bleikonzentration in seinem Haar rapide zu.

Antibiotika der damaligen Zeit enthielten viele giftige Stoffe, darunter auch Blei. Reiter sieht die Flüssigkeitsansammlungen im Bauch des Komponisten als Folge einer Bleivergiftung, die durch Wawruchs „entzündungsauflösendes Mittel“ zustande gekommen ist. Als Wawruch dann in den Bauch des Komponisten stach, um ihm zu helfen, verschlimmerte er die Bleivergiftung nur noch mehr ? bis Beethoven schließlich verstarb. Ein Vorwurf kann Wawruch aber kaum gemacht werden, so Reiter: Nach dem damaligen Stand der Medizin habe er nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt.

Die Vermutung, dass Beethoven aufgrund einer Bleivergiftung ertaubte, kann Reiter nicht bestätigen. Dafür müsse sich über dreißig Jahre kontinuierlich Blei in seinen Haaren abgelagert haben. Das sei bei Beethoven eindeutig nicht der Fall gewesen, so Reiter.

Anzeige
Science, Onlinedienst ddp/wissenschaft.de ? Anja Basters
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Blei|glät|te  〈f.; –; unz.〉 zur Herstellung von Mennige verwendetes, rotgelbes, blättrig–kristallines Pulver, chem. Bleioxid; Sy Bleiasche … mehr

Vieh|zucht  〈f. 20; unz.〉 Zucht von Nutzvieh ● ~ treiben

Öko|top  〈n. 11〉 ökologisch einheitl. Raum [<grch. oikos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige