Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie embryonale Stammzellen auch ohne den Tod der Embryos erzeugt werden können

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie embryonale Stammzellen auch ohne den Tod der Embryos erzeugt werden können
Ohne menschliche Embryonen abzutöten, haben Wissenschaftler jetzt embryonale Stammzellen erzeugt. Es gelang ihnen, einzelne Zellen zerstörungsfrei zu entnehmen und zur Vermehrung anzuregen. Embryonale Stammzellen sind von großem wissenschaftlichem Interesse, da sie die Fähigkeit besitzen, sich in nahezu jede andere Körperzelle zu verwandeln. Bisher mussten große Mengen den Embryonen so viele Zellen entnommen werden, dass sie dabei vollständig zerstört wurden. Die neue Methode könnte es nun ermöglichen, Stammzellforschung zu betreiben, ohne dabei menschliche Embryonen abzutöten, sagen die Forscher. *** Beachten Sie bitte diese Korrektur von “Nature” zu dieser Meldung.***

Aus einzelnen Zellen embryonale Stammzelllinien zu erzeugen, war bisher nur bei Mäusen gelungen. Versuche mit menschlichen Stammzellen waren dagegen fehlgeschlagen. Bei der nun erfolgreichen Strategie isolierten die Wissenschaftler einzelne Zellen aus Embryonen, die aus acht bis zehn Zellen bestanden. Sie konnten die Zellen anschließend zur Teilung anregen und erhielten auf diese Weise zwei Zellkulturen. Nach Aussagen der Forscher weisen die beiden Zelllinien die gleichen Eigenschaften auf wie herkömmlich erzeugte embryonale Stammzellen.

Mit der neuen Technik könnten als Ausgangsmaterial für embryonale Stammzelllinien jetzt auch Zellen dienen, wie sie in der so genannten Präimplantationsdiagnostik bei der künstlichen Befruchtung verwendet werden, sagen die Forscher. Hier werden den außerhalb des Mutterleibs erzeugten Embryonen ebenfalls zerstörungsfrei einzelne Zellen entnommen, in diesem Fall, um sie auf Gen-Defekte hin zu untersuchen. Erst danach werden die Embryonen der Mutter eingepflanzt und entwickeln sich normal weiter.

Mit embryonalen Stammzellen erhoffen sich Wissenschaftler zukünftig, verletztes oder abgestorbenes Gewebe ersetzen zu können und damit eine Vielzahl von Krankheiten zu heilen. Bisher gingen mit dieser Technik allerdings immer ethische Bedenken einher, da dafür menschliche Embryonen abgetötet werden mussten. Die Forscher hoffen, mit ihrer Methode einen Ausweg aus dieser Problematik gefunden zu haben.

Robert Lanza et al. (Biotechnologie-Unternehmen Advanced Cell Technology, Worcester): Nature, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nature05142 ddp/wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ein|strah|lung  〈f. 20; unz.; Phys.〉 das Einstrahlen, z. B. von Wärme–, Sonnenstrahlung auf einen Körper od. Stoff; →a. Insolation … mehr

A–cap|pel|la–Chor  〈[–ko:r] m. 1u; Mus.〉 Chor, der ohne Instrumentalbegleitung singt

po|ly|zen|trisch  auch:  po|ly|zent|risch  〈Adj.〉 zu mehreren Zentren gehörig, von ihnen ausgehend, sie voraussetzend … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige