Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie sich Autismus verrät

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie sich Autismus verrät
Im Speichel von autistischen Kindern haben italienische Forscher ungewöhnliche Proteinformen gefunden: Sie haben eine leicht modifizierte Bauform, die sich in der Zahl der angehängten Phosphatgruppen von den Proteinen gesunder Kinder unterscheidet, berichten die Mediziner um Massimo Castagnola von der Università Cattolica in Rom. Sie hoffen damit einen Speicheltest entwickeln zu können, mit dem sich Autismus und ähnliche Erkrankungen bei Kindern leicht und schnell nachweisen lassen. Außerdem könnten Wissenschaftler die Stoffwechselvorgänge zurückverfolgen, die zu den falschen Bauformen führen. Dadurch ließen sich Rückschlüsse auf die molekularen und genetischen Ursachen dieser Krankheitsbilder ziehen, bei denen Kindern die emotionale Kontaktaufnahme mit der Umwelt verwehrt ist.

Die Forscher untersuchten Speichelproben von 27 ein- bis neunjährigen Kindern, die an Autismus und ähnlichen zum Autismusspektrum zählenden Krankheiten wie dem Asperger-Syndrom litten. Diese Proben verglichen sie mit dem Speichel gleichaltriger gesunder Kinder. Mit chemischen und physikalischen Analysemethoden trennten sie dabei den Eiweißanteil der Speichelflüssigkeit in rund 120 Bestandteile auf. Vier Proteine zeigten charakteristische Abweichungen: Bei 19 Kindern aus dem Autismusspektrum war mindestens eines dieser vier Proteine verändert.

Normalerweise werden Proteine durch einen Phosphorylierung genannten Prozess jeweils in eine aktive oder passive Form gebracht: Bei der Produktion hängen Enzyme chemische Schalter, sogenannte Phosphatgruppen, an das Proteinmolekül. Dies bestimmt den Aktivitätsgrad der Eiweiße. Bei den 19 Kindern war diese Phosphorylierung jedoch offenbar unterdrückt: Die Proteine hatten weniger Phosphatanhängsel und waren damit in ihrer Funktion modifiziert.

Die Forscher glauben, dass dieselben Stoffwechselprozesse, die Speichelproteine modifizieren, vielleicht auch andere Proteine im Körper verändern ? etwa an Schlüsselstellen des zentralen Nervensystems. Mediziner sollten ihrer Ansicht nach diese Spur weiterverfolgen, um die molekularen Mechanismen hinter den Erkrankungen des Autismusspektrums besser zu verstehen. Wie Autismus entsteht, ist noch vollkommen unklar. Mediziner favorisieren allerdings genetische Ursachen.

Massimo Castagnola (Università Cattolica, Rom) et al.: Journal of Proteome Research, Bd. 7, S. 5327 ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zau|ber|reich  〈n. 11〉 1 Land, in dem ein Zauberer herrscht u. wunderbare Dinge geschehen 2 〈fig.〉 schönes, fast unwirkliches Reich … mehr

nackt  〈Adj.〉 1 unbekleidet, bloß (Körper, Füße, Arme); Sy nackend … mehr

Pa|ra|ko|rol|la  〈f.; –, –rol|len; Bot.〉 Nebenkrone in manchen Blüten, z. B. bei Narzissen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige