Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Vulkane den Eiweißen auf die Welt halfen

Erde|Umwelt

Wie Vulkane den Eiweißen auf die Welt halfen
Ein einfaches vulkanisches Gas könnte der lang gesuchte Schlüsselfaktor zur Bildung der ersten Eiweißmoleküle auf der Erde gewesen sein. In Laborversuchen beobachteten amerikanische Chemiker, wie sich mehrere Proteinbausteine zu kurzen Ketten zusammenlagerten, wenn das Gas Carbonylsulfid (COS) anwesend ist. Mit dieser Entdeckung ist möglicherweise die Frage beantwortet, wie sich ohne die Hilfe von aus Eiweiß bestehenden Enzymen die ersten Proteine bilden konnten. Luke Leman vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla und seine Kollegen beschreiben ihre Versuche in der Fachzeitschrift Science (Bd. 306, S. 283).

Die Verknüpfung von Aminosäuren, den Bausteinen der Proteine, zu größeren Molekülen findet in allen Organismen statt. Dafür werden jedoch Enzyme benötigt. Das sind Eiweißmoleküle, die als Katalysatoren die Reaktion unter den in einer Zelle herrschenden Bedingungen überhaupt erst ermöglichen. Die allerersten Eiweißmoleküle müssen sich jedoch in der Frühzeit der Erde ohne die Hilfe solcher Enzyme gebildet haben. Wie diese Reaktion tatsächlich abgelaufen ist, war bislang nicht bekannt.

Leman und seine Kollegen konnten nun zeigen, dass sich in Wasser gelöste Aminosäuren tatsächlich schon bei normaler Raumtemperatur zusammenlagern, wenn das Gas COS zugefügt wird. Dabei reagiert erst eine Aminosäure mit einem Molekül des Gases und bildet ein sehr reaktionsfreudiges ringförmiges Zwischenprodukt. Dieses reagiert mit einem weiteren Aminosäuremolekül, und es entsteht ein so genanntes Dipeptid, in dem die beiden Aminosäuren miteinander verknüpft sind. Die Reaktion war noch erfolgreicher, wenn Metallionen wie Eisen, Blei oder Cadmium zusätzlich in die Mischung gegeben wurden, berichten die Forscher.

Die Wissenschaftler vermuten, die Reaktion habe sich wahrscheinlich hauptsächlich auf Felsen in der Nähe von Vulkanen abgespielt, wo die Konzentration des Gases am größten war. Die an den Steinen haftenden kurzen Ketten könnten so mit der Zeit immer länger geworden sein und schließlich die ersten Proteine gebildet haben.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|the|mis  〈f.; –, –; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Korbblütler; Sy Afterkamille … mehr

Per|ko|la|ti|on  〈f. 20〉 1 〈bes. Pharm.〉 das Durchfließen von Wasser, Alkohol o. Ä. durch einen festen Stoff (um Wirkstoffe daraus zu gewinnen) 2 〈Geol.〉 Durchsickern von Wasser durch den Boden … mehr

Grau|fuchs  〈[–ks] m. 1u; Zool.〉 gesprenkelt graugefärbter Fuchs, von 30 cm Schulterhöhe: Urocyon cinereoargentatus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige