Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie wir einmal aussehen werden

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie wir einmal aussehen werden
14-12-12 Titel.jpg
Die Evolution des Menschen ist noch lange nicht beendet. (Foto: Thinkstock)
Am kommenden Dienstag, dem 16. Dezember, erscheint das neue Heft von bild der wissenschaft – mit einer faszinierenden Titelgeschichte, die uns in die Zukunft der Menschheit entführt. „Wohin treibt uns die Evolution?“, fragt der langjährige bdw-Autor Klaus Wilhelm. Wird unsere Physiognomie in Tausenden Jahren noch die gleiche sein, oder wird sich unser Aussehen drastisch verändern? Und werden wir unseren Körper künftig durch implantierte Technik zu einer Art Mensch-Maschine umbauen können, die unsere Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches erhöht? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Wilhelm in der Januarausgabe von bdw widmet.

Eins ist sicher: Die natürliche Evolution des Menschen geht weiter.  Denn wer genetisch an Selektionsdrucke wie Klimawandel oder Infektionskrankheiten besser angepasst ist, der hat auch bessere Überlebenschancen – und zwar unabhängig vom medizinischen Fortschritt. Denn der kommt vor allem privilegierten Minderheiten zugute. Die Mehrheit der Menschen muss ohne moderne Medizin auskommen. Das könnte nach Ansicht vieler Wissenschaftler dazu führen, dass beispielsweise Populationen in Afrika „widerstandsfähiger“ werden, während in Europa Populationen aussterben.

Wie dieses Fortschreiten der Evolution sich auf die Physiognomie der Menschen auswirken wird, darüber gibt es viele Spekulationen, erklärt Wilhelm im aktuellen Heft von bild der wissenschaft. Ein Trend zeichnet sich jedoch bereits heute ab: die Verschmelzung von Mensch und Maschine – etwa beim „Biohacker“ Rich Lee. Der Amerikaner hat sich Magnete in die Ohren implantieren lassen, die ihm einen sechsten Sinn verleihen. Die „internen Kopfhörer“ ermöglichen es Lee, elektromagnetische Wellen wahrzunehmen und so über eine Magnetspule am Hals, die mit einem mp3-Player verbunden ist, Musik zu hören. Ziel ist es, die Implantate als Basis für ein Echo-Lokationssystem ähnlich wie bei Fledermäusen zu nutzen. Ist der Cyborg also bald Realität? Vieles spricht dafür. Das bekräftigt in der aktuellen bdw-Titelgeschichte in einem ausführlichen Interview auch der umstrittene Medizin-Ethiker Julian Savulescu. Seine heiß diskutierte These: „Es ist unsere moralische Pflicht, den Menschen zu verbessern.“

Mehr zu diesem spannenden Thema lesen Sie jetzt in der Januarausgabe von bild der wissenschaft. Begeben Sie sich mit uns auf einen Trip in die Zukunft der Menschheit.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

re|po|nie|ren  〈V. t.〉 1 ein Organ, ein gebrochenes, verrenktes Glied ~ 〈Med.〉 wieder in die normale anatomische Lage bringen, zurückführen, gebrochene Knochen wiedereinrichten 2 etwas ~ 〈veraltet〉 zurücklegen, einordnen … mehr

Lied  〈n. 12〉 1 sangbares, vertontes Gedicht mit meist gleichgebauten Strophen u. Versen (Kinder~, Kirchen~, Kunst~, Schlaf~, Volks~) 2 Melodie, Weise (Vogel~) … mehr

Berg|le|der  〈n. 13〉 1 〈Bgb.〉 vom Bergmann auf dem Gesäß getragene Lederschürze zum Schutz bei der Arbeit im Liegen; Sy Arschleder … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige