Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie töten Würgeschlangen?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Wie töten Würgeschlangen?
Eine Ratte im Würgegriff einer Boa. (Bild:defun/iStock)
Der gängigen Annahme zufolge schnürt die Boa constrictor ihren Opfern die Luft ab. Doch eigentlich tötet die Würgeschlange ihr Opfer gar nicht durch Ersticken. Stattdessen presst sie den Körper ihrer Beute so stark zusammen, dass der Kreislauf kollabiert. Als Folge wird ihr Opfer bewusstlos, noch bevor seine Organe durch Sauerstoffmangel absterben und der Tod eintritt, wie Forscher in ziemlich makabren Rattenversuchen zeigen konnten.

Würgeschlangen wie die Boa constrictor sind nicht zimperlich: Sie fressen alle Tiere, die sie zu fassen kriegen und herunterschlingen können – selbst kleine Kaimane sind vor ihnen nicht sicher. Hat sie ihre Beute einmal erwischt, umschlingt sie dessen Körper und Kopf blitzschnell mit ihrem muskulösen Körper. Mit jedem Atemzug der Beute zieht sie die Schlingen fester zu. „Es sieht dabei so aus, als wenn das Beutetier nach Luft schnappt“, sagt Scott Boback vom Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania. Doch etwas passt dabei nicht ins Bild, wie Boback und sein Kollege Dave Hardy bereits vor einigen Jahren beobachteten: Die Beute stirbt eigentlich zu schnell, als dass ein bloßes Ersticken die Todesursache sein könnte. Die Forscher vermuteten daher einen anderen Grund beim schnellen Tod der Schlangenbeute: Möglicherweise quetscht die Boa ihr Opfer so stark, dass die Blutzufuhr zum Herzen und zu anderen wichtigen Organen abgedrückt wird. Spätestens wenn das Gehirn dann nicht mehr mit Blut versorgt wird, fällt die Beute in Ohnmacht und stirbt relativ schnell.

Soweit die Theorie. Diese aber zu beweisen, war nicht ganz einfach. Denn durch bloßes Beobachten von außen lässt sich die Todesursache nicht feststellen und auch eine Obduktion verrät nicht die mörderischen Details. Boback und seine Kollegen entschieden sich daher notgedrungen dafür, ein paar Ratten zu betäuben, mit einem ganzen Satz von Elektroden und Sensoren auszustatten und dann diese präpartierte Beute den Würgeschlangen zum Fraß vorzuwerfen. „Das fiel uns nicht leicht und wir wollten sichergehen, dass die Ratten keine Schmerzen dabei empfinden oder leiden“, betont Boback. Für die Würgeschlange war auch die betäubte Ratte eine willkommene Beute und sie griff sie an, ohne lange zu zögern. Meist schlang sie dabei ihren Körper um den Brustkorb und das Abdomen der Ratten, in einigen Fällen legte sich auch eine Schlinge um den Hals der Tiere. Dank der Sensoren konnten die Forscher dabei mitverfolgen, wie sich Herzschlag, Blutdruck und der Kreislauf der Tiere während des Würgens veränderte.

Blutdruck fällt, Herzschlag ist gestört

Als die Schlange ihren Würgegriff zuzog, ging alles sehr schnell: „Wir konnten zuschauen, wie der arterielle Blutdruck abfiel und der venöse Druck anstieg“, berichtet Boback. „Das alles ging so schnell, dass meine Studenten völlig ungläubig dreinschauten.“ Innerhalb von nur sechs Sekunden des Würgens fiel der periphere Blutdruck der Ratten um die Hälfte ab. Der Blutdruck in den Venen stieg dagegen um das Sechsfache an. Gleichzeitig begann sich der Herzschlag immer weiter zu verlangsamen, der Puls wurde zudem unregelmäßig. „Diese Veränderungen in der Herzfrequenz sind keineswegs trivial und deuten auf eine schnelle und verheerende Wirkung auf die Herzfunktion schon innerhalb der ersten 30 Sekunden nach Würgebeginn hin“, sagen die Forscher. Als Folge gelangt nicht mehr genügend sauerstoffreiches Blut in den Körper und die Organe beginnen an Unterversorgung zu leiden. Vor allem Leber, Gehirn und das Herz selbst wären wegen ihres schnellen Stoffwechsels die ersten, die unter diesen Bedingungen aufhören zu arbeiten.

Diese Messungen sprechen dafür, dass die Würgeschlange ihre Opfer tatsächlich nicht erstickt, sondern buchstäblich zu Tode presst. Der Druck des Schlangenleibes vor allem auf Brust und Unterleib stört den Blutkreislauf so stark, dass er schon kurze Zeit nach dem Angriff kollabiert. Weil das Gehirn mit als erstes unter Sauerstoffmangel leidet, fällt das Opfer der Schlange schon wenige Sekunden nach dem Angriff in Ohnmacht. Seinen Tod erlebt es daher nicht mehr bewusst mit. Die Beobachtungen von Boback und seinen Kollegen könnten aber auch erklären, warum einige Beutetiere selbst dann sterben, wenn sie sich während des Würgeangriffs befreien können: Ihre Blutwerte und ihr Kreislauf sind dann bereits so durcheinander geraten, dass es nach ihrer Befreiung zu einem plötzlichen und übermäßigen Einstrom von Kalium ins Blut kommt – und das führt zu Lähmungen und zum Tod.

Anzeige

Quelle: Scott Boback (Dickinson College, Carlisle) et al., Journal of Experiemntal Biology, doi: 10.1242/jeb.121384

Wenn Sie eine Frage oder einen Themenvorschlag für unsere Rubrik „Nachgefragt“ haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

La|by|rinth|fisch  〈m. 1; Zool.〉 Süßwasserfisch mit zusätzlichem Atemorgan (Labyrinth) zur Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft: Anabantoidei

al|ge|bra|isch  auch:  al|geb|ra|isch  〈Adj.; Math.〉 die Algebra betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe … mehr

Straf|ver|ei|te|lung  〈f. 20; Rechtsw.〉 Straftat, die darin besteht, die Bestrafung od. Vollstreckung der Strafe eines anderen absichtlich od. wissentlich zu verhindern

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige