Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wiederauferstehung nach 1.500 Jahren

Erde|Umwelt

Wiederauferstehung nach 1.500 Jahren
14-03-17-moss.jpg
Ein Forscher nimmt Bohrproben des gefrorenen Mooses auf der Signy-Insel (P. Boelen)
Ein vermeintlich totes Moos ist nach mehr als 1.500 Jahren im Eis spontan wieder zum Leben erwacht: Als Forscher Proben dieses antarktischen Mooses aus dem Permafrost in eine warme, helle Umgebung brachten, wuchsen ihm frische grüne Triebe. Eine solche Auferstehung nach so langer Zeit war bisher von keinem Moos und von keiner anderen Pflanze bekannt, wie die Wissenschaftler berichten. Ihre Beobachtungen deuten aber darauf hin, dass die unscheinbaren Moose sogar noch bessere Überlebenskünstler sind als bisher beobachtet. Sie können wahrscheinlich sogar noch viel länger überdauern.

Moose sind hart im Nehmen, sie überstehen selbst längere Perioden der Trockenheit oder Kälte in einer Art Ruhezustand, der sogenannten Cryptobiose. Sie können daher auch unter den Extrembedingungen der Polarregionen und des Hochgebirges überleben – in Regionen, in denen andere Pflanzen rar werden. Allerdings hat auch die Dauer der Cryptobiose ihre Grenzen, so dachte man jedenfalls bisher. “Bei getrocknetem Moos aus Herbarien oder gefrorenen Proben sind bisher maximal 20 Jahre beobachtet worden”, erklären Esme Roads von der University of Reading und ihre Kollegen. Setzte man die vermeintlich toten Moospflanzen nach dieser Zeit wieder in warme, feuchte Nährböden, bildeten sie wieder frische Triebe.

Im Freiland fanden Forscher erst im letzten Jahr Moospflanzen, die sogar 400 Jahre lang unter einem Gletscher vergraben waren. Diese ließen sich aber erst dann wieder zu neuem Wachstum bewegen, als die Wissenschaftler die Pflanzen pürierten und den Zellbrei auf speziellen Nährmedien kultivierten. Es gibt aber keine Berichte über ein natürliches Neuausschlagen von so altem oder älterem Material, wie Roads und ihre Kollegen betonen. Nur von Mikroben kenne man ähnliche Fähigkeiten zum Wiederauferstehen nach sogar mehr als zehntausend Jahren im Permafrostboden. Bei mehrzelligen Organismen sei derartiges aber nicht bekannt.

Grüne Triebe nach gut 1.500 Jahren Frost

Dass Moose deutlich länger lebensfähig bleiben als bisher angenommen, zeigt nun ein Fund der Forscher auf Signey Island im Südpolarmeer. Dort haben Moose der Art Chorisodontium aciphyllum im Laufe der Jahrtausende meterdicke, dichte Teppiche gebildet. Dabei bestehen die oberen ein bis drei Zentimeter aus noch grünen, aktiv wachsenden Moospflanzen, darunter liegt eine bis in 23 Zentimeter Tiefe reichende Lage aus noch ungefrorenen, aber bereits bräunlich verfärbten Pflänzchen. Noch weiter unten beginnt der Permafrost, hier sind die Moos-Schösslinge dunkelbraun bis fast schwarz verfärbt und ständig gefroren. Die Forscher entnahmen Proben aus dieser untersten Schicht, die dabei zutage geförderten Moose waren 1.533 bis 1.697 Jahre alt, wie Radiokarbon-Datierungen ergaben.

Das Erstaunliche: Als Roads und ihre Kollegen diese völlig verfärbten, scheinbar toten Pflänzchen auftauten, begannen neue, grüne Triebe zu wachsen – und das ohne eine besondere Behandlung. “Wir haben wenig anderes getan als die Moosprobe sehr sorgfältig zu zerschneiden”, erklärt der Seniorautor Peter Convey vom British Antarctic Survey.  Die Moosstücke wurden nur in eine Klimakammer bei normalen Temperaturen und Lichtbedingungen gelegt. Nach 22 Tagen waren die ersten frischen Triebe sichtbar. Auch die Wurzeln der Moose zeigten nach dem Auftauen neues Wachstum, wie die Forscher berichten. “Die Moose waren im Prinzip nur in einem sehr langenhaltenden Frostschlaf”, erklärt Convey.

Anzeige

Das erstaunliche Wiedererwachen der tiefgefrorenen Moose belegt, dass diese Pflanzen sehr viel länger in der Cryptobiose überdauern können als bisher gedacht. “Ein solches spontanes Weiterwachsen nach so langer Zeit wurde bisher bei keinem anderen Moos und bei keiner anderen Pflanze nachgewiesen”, sagen die Forscher. Und die gut 1.500 Jahre sind vermutlich nicht einmal das Limit, wie sie betonen. Es gebe eindeutig das Potenzial für ein noch längeres Überleben. “Diese Möglichkeit aber eröffnet einen ganz neuen Überlebens-Mechanismus und ein Refugium für einen Hauptakteur der Lebenswelt der Polarregionen”, so Roads und ihre Kollegen.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ko|da  〈f. 10; Mus.〉 Schlussteil (eines Musikstücks); oV Coda … mehr

Dop|pel|bruch  〈m. 1u; Math.〉 gemeiner Bruch, dessen Zähler u. Nenner selbst gemeine Brüche sind

♦ Me|trum  〈n.; –s, Me|tren od. Me|tra〉 1 〈Lit.〉 Versmaß 2 〈Mus.〉 Taktmaß … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige