Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo Elefanten alt werden

Erde|Umwelt

Wo Elefanten alt werden
elefanten1_onl.jpg
Ein erwachsenes Weibchen, ihre erwachsene Tochter und ihre drei Kälber in freier Wildbahn (C. Moss ? ATE)
Elefanten in Zoos haben eine wesentlich geringere Lebenserwartung als in Freiheit lebende Tiere. Das haben britische Forscher bei der Analyse der Lebensdaten von 4.500 afrikanischen und asiatischen Elefanten nachgewiesen. Die eingesperrten Dickhäuter leiden unter vielen Krankheiten, die in freier Wildbahn sehr selten auftreten, sind häufig zu dick und starken psychischen Belastungen ausgesetzt. Ohne Nachwuchs von jungen Elefanten, die in freier Wildbahn eingefangen werden, würden Elefanten in Zoos aussterben, sagen die Wissenschaftler um Ros Clubb von der Tierschutzorganisation RSPCA.

Insgesamt untersuchten die Forscher die Daten von 786 weiblichen Tieren in europäischen Zoos, 1.089 afrikanischen Elefanten aus dem Amboseli-Nationalpark in Kenia und 2.905 asiatischen Elefanten aus der Holzindustrie in Myanmar, dem früheren Burma. Diese ebenfalls in Gefangenschaft lebenden asiatischen Elefanten dienten dabei als Vergleichsgruppe. Bei den Zootieren konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die weiblichen Individuen, da die Gesundheit der Weibchen für das Überleben der Population ausschlaggebend ist.

Die statistische Auswertung der Daten ergab für afrikanische Elefanten, die in Gefangenschaft geboren worden waren, eine Lebenserwartung von lediglich 16,9 Jahren. Die Weibchen aus dem Amboseli-Nationalpark wurden mit durchschnittlich 56 Jahren in Freiheit mehr als dreimal so alt. Die Sterblichkeit von Jungtieren unterscheidet sich in beiden Populationen kaum, dennoch starben die Weibchen wesentlich früher, wenn sie in einem Zoo geboren worden waren.

Bei asiatischen Elefanten, die in Zoos geboren wurden, betrug das durchschnittliche Sterbealter 18,9 Jahre, während die Dickhäuter aus der Holzindustrie im Schnitt 41,7 Jahre alt wurden. Bei den asiatischen Elefanten zeigte sich ebenfalls ein eindeutiger Unterschied zwischen der Überlebensrate von Tieren, die entweder in Freiheit oder in Gefangenschaft in Zoos geboren worden waren. Die Sterblichkeit der in Zoos geborenen Jungtiere war höher als bei den Arbeitstieren, auch wenn sich die Überlebensrate der jugendlichen Tiere in beiden Populationen nur mehr geringfügig unterscheidet.

Die Forscher konnten durch die Auswertung der Daten einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Lebenserwartung und dem Geburtsort der Tiere nachweisen. Dabei fanden sie heraus, dass häufige Transporte den Elefanten genauso schaden wie die zu frühe Trennung von Muttertier und Kalb. Dadurch sind die Tiere großem Stress ausgesetzt, der sich neben Überfütterung besonders negativ auf ihre Lebenserwartung auswirkt, sagen die Forscher. Die Frage, ob die großen Landsäugetiere überhaupt in Gefangenschaft gehalten werden sollten, ist seit langem Gegenstand von Kontroversen.

Anzeige
Ros Clubb (RSPCA, Southwater, UK) et al.: Science, Bd. 322, S. 1649 ddp/wissenschaft.de ? Stefan Pröll
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ De|si|gner|dro|ge  〈[dizn(r)–] f. 19〉 synthetisch, auf chemischer Basis hergestelltes Rauschmittel, z. B. Ecstasy [<Designer … mehr

Abel|mo|schus  〈m.; –; unz.; Bot.〉 zur Gattung der Malvazeen gehöriger trop. Strauch [nlat. <arab. abu–al–misk … mehr

Erd|nä|he  〈f. 19; unz.〉 Punkt der geringsten Entfernung des Mondes von der Erde; Ggs Erdferne; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige