A I 〈n.; –, – od. –s〉 1 erster Buchstabe des Alphabetes 2 〈Mus.〉 Tonbez., Grundton der A–Dur–Tonleiter ● das ~ und das O Anfang u. Ende (nach Omega, dem letzten Buchstaben des grch. Alphabets); das ~ und O einer Sache das Wichtigste, Wesentliche; von ~ bis Z von Anfang bis Ende, alles; wer ~ sagt, muss auch B sagen wer mit einer Sache anfängt, muss damit fortfahren II 〈ohne Artikel〉 1 〈Phys.; Zeichen für〉 Ampere 2 〈auf der Rückseite von Uhren; Abk. für frz.〉 avance (vorwärts), (zeigt an, dass man eine Schraube od. einen Hebel in der bezeichneten Richtung verstellen muss, um ein Schnellergehen der Uhr zu bewirken); Ggs R (2) 3 〈Mus.; Abk. für〉 A–Dur (Tonartbez.) 4 〈Münzbuchstabe der Städte〉 Berlin, Paris, Wien
Wahrig Wissenschaftslexikon
A
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
25.05.1141
Anklage gegen Abaelardus
25.05.1945
Stadt erhält neuen Namen
25.05.1913
Oberst Redl, der Spion
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Mu|sette|or|ches|ter 〈[myztrks–] n. 13; Mus.〉 in Frankreich entstandenes, kleines Orchester ohne Streicher, das bes. Tanz– u. Unterhaltungsmusik spielt
Ob|jekt|li|bi|do 〈f.; –; unz.; Psych.〉 auf Personen u. Dinge, nicht auf das eigene Ich gerichtete Libido; →a. Objekterotik ... mehr
Nieß|brauch 〈m. 1u; unz.; Rechtsw.〉 Nutzungsrecht an fremdem Vermögen, fremden Rechten, bewegl. u. unbewegl. Sachen, wobei die Substanz nicht geschmälert werden darf; Sy Nießnutz ... mehr
Anzeige