Ab|sorp|ti|on 〈f. 20〉 1 Einsaugung, Aufsaugung, Aufzehrung 2 〈Chem.〉 Aufnahme eines Gases od. Dampfes durch feste Körper od. Flüssigkeit unter vollständiger Durchdringung 3 〈Phys.〉 Schwächung einer Wellen– od. Teilchenstrahlung durch Energieabgabe an das von der Strahlung durchdrungene Medium 4 〈Physiol.〉 die Aufnahme von Stoffen oder Strahlung durch Lebewesen, häufig durch Organe oder Gewebe [zu lat. absorbere ”verschlucken“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Absorption
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Sum|men|for|mel 〈f. 21; Chem.〉 Formel, die das Zahlenverhältnis der einzelnen Atomarten innerhalb einer Verbindung angibt, jedoch nichts über die Struktur der Verbindung aussagt
Na|tur|heil|kun|di|ge(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der gewerbsmäßig Kranke nach naturheilkundlichen Methoden u. mit Naturheilmitteln behandelt; Sy Naturarzt ... mehr
Hekt|ar auch: Hek|tar 〈a. [′––] n.; –s, –; Zeichen: ha〉 Flächenmaß, 100 Ar, 10 000 m 2 ... mehr
Anzeige