Al|ko|hol 〈m. 1; Chem.〉 1 〈i. w. S.〉 organ. chem. Verbindung der aliphat. od. aromat. Reihe, in der ein od. mehrere Wasserstoffatome durch ein od. mehrere Hydroxyl–(OH–)Gruppen ersetzt sind, allgemeine Formel C n H 2n+1 –OH, wichtige Ausgangsprodukte für organ. Synthesen, gute Lackzusätze, Lösungsmittel 2 〈i. e. S.〉 brennbare Flüssigkeit, die, mit Wasser verdünnt, trinkbar ist, wirkt berauschend; Sy EthanolSy Ethylalkohol [<arab. alkohol ”Bleiglanz zum Färben der Brauen“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Alkohol
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Makedonien und Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
Gefährlicher Hochmut der Griechen
Expansion zum Großreich
Auf Augenhöhe mit Athen
Konkurrenzkampf mit dem Sohn Alexander
Kampf um die Nachfolge
Rezeption
Der lange Schatten des Sohns
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Halb|sei|ten|läh|mung 〈f. 20; Med.〉 Lähmung einer ganzen Körperhälfte, meist durch Herderkrankungen im Gehirn, bes. durch Blutung im Gehirn beim Schlaganfall; Sy Hemiplegie ... mehr
Phy|to|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 = Botanik [<grch. phyton ... mehr
Gal|len|gang 〈m. 1u; Anat.〉 Gang, durch den die Galle von der Leber in die Gallenblase fließt: Ductus choledochus
Anzeige