Am|phi|o|xus 〈m.; –; unz.; Biol.〉 niedrigste Form der Wirbeltiere, auf dem Meeresgrund lebend; Sy Lanzettfisch [<grch. amphi ”von beiden Seiten, von allen Seiten“ + oxys ”scharf“]
Wahrig Wissenschaftslexikon
Amphioxus
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Tove Ditlevsen
Arbeiterkind in Kopenhagen
Der Kosaken-Aufstand von 1648
Wieder einmal Prügelknaben
Jüdische Kultur im Wandel
Vom Volk des Buches zum Volk der Bücher
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Zi|vil|ge|sell|schaft 〈[–vil–] f. 20; unz.; Pol.; Soziol.〉 1 〈urspr.〉 demokratisch organisierte Gesellschaft, die von den Bürgern selbst regiert wird (im Gegensatz zur Monarchie, Diktatur od. Militärherrschaft) 2 Gesamtheit aller nichtstaatlichen Organisationen, in denen die Bürger aktiv mitwirken u. Einfluss nehmen ... mehr
Me|tall|kle|ber 〈m. 3〉 aus Bindemittel u. Härter bestehender organischer Klebstoff, der durch Polymerisation, Polyaddition u. Polykondensation einen so festen Zusammenhalt der Moleküle ergibt, dass er z. B. im Flugzeug– u. Brückenbau verwendet wird
♦ Na|tro|lith 〈m. 1; unz.; Min.〉 rhombische Kristalle bildendes Mineral aus der Gruppe der Zeolithe [<Natron ... mehr
Anzeige