anlau|fen 〈V. 175〉 I 〈V. i.; ist〉 1 〈Sp.〉 durch kurzen Lauf Schwung nehmen 2 〈meist Part. Perf.〉 herbeilaufen 3 einsetzen, beginnen (Kampagne, Versuchsreihe) 4 sich häufen, anwachsen (Kosten, Zinsen) 5 sich mit einer dünnen Schicht aus Wasserdampf bedecken, sich beschlagen (Fenster, Brille) 6 eine bestimmte Farbe annehmen, sich verfärben 7 〈Jägerspr.〉 schussgerecht vor den Jäger kommen (von Wild) ● ein neuer Film ist angelaufen wird seit kurzem gezeigt; die Fußballsaison läuft an beginnt ● die Kinder kamen angelaufen näherten sich im Lauf; den Motor, eine Maschine ~ lassen in Gang bringen ● blau ~ (vor Kälte) sich blau verfärben; Stahl blau (usw.) ~ lassen erhitzen, bis er sich blau (usw.) färbt, als Zeichen dafür, dass eine best. Temperatur erreicht ist; rot ~ (vor Scham od. Zorn) erröten ● gegen etwas ~ mit Schwung gegen etwas laufen;〈fig.〉 sich wehren, protestieren II 〈V. t.; hat; Mar.〉 ansteuern ● einen Hafen ~
Wahrig Wissenschaftslexikon
anlaufen
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Mikrobielle Datenlogger
Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
♦ Den|dro|bi|um 〈n.; –s, –bi|en; Bot.〉 Mitglied einer in Südasien u. Polynesien heimischen, sehr artenreichen Orchideengattung [zu grch. dendron ... mehr
♦ Hy|dro|graph 〈m. 16〉 = Hydrograf
♦ Die Buchstabenfolge hy|dr… kann in Fremdwörtern auch hyd|r… getrennt werden.
ob|jekt|haft 〈Adj.; bes. Kunst〉 in der Art eines Objektes, gegenständlich ● ~e Darstellungen, Formen, Gemälde
Anzeige