anschla|gen 〈V. 216; hat〉 I 〈V. t.〉 1 mit Nägeln befestigen (Brett) 2 ankleben (Plakat) 3 durch Schlag beschädigen, Ecken abschlagen von (Geschirr) 4 durch Schlag erklingen lassen (Glocke) 5 mit dem Finger niederdrücken (Taste) ● den Ball ~ 〈Sp.〉 durch einen Schlag ins Spiel bringen; Blendrahmen ~ 〈Arch.〉 an Fenster– u. Türöffnungen befestigen; ein Fass ~ anzapfen; Förderwagen ~ 〈Bgb.〉 an Seil od. Kette befestigen; den Gegner ~ 〈Boxsp.〉 an den Rand einer Niederlage bringen; 〈a. fig.〉; das Gewehr ~ 〈veraltet〉 anlegen, auf jmdn. richten; Segel ~ an Rundhölzern festmachen; ein Thema ~ auf etwas zu sprechen kommen; einen Ton ~ durch Tastendruck erklingen lassen (auf dem Klavier); einen anderen Ton ~ 〈fig.〉 den Ton wechseln, das Verhalten ändern, strenger, energischer, sanfter werden ● eine Leistung hoch, niedrig ~ 〈fig.〉 veranschlagen, einschätzen, bewerten; eine schnellere Gangart ~ 〈a. fig.〉 das Tempo erhöhen ● er wirkt angeschlagen 〈fig.〉 wirkt in seiner Gesundheit od. Leistungsfähigkeit beeinträchtigt II 〈V. i.〉 1 warnend bellen, Laut geben (Hund) 2 anprallen, aufprallen, branden (Wellen) 3 von Erfolg sein, die gewünschte Wirkung erzielen (Kur, Medikament, Therapie)
Wahrig Wissenschaftslexikon
anschlagen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Bioinspirierte Robotik
Rätselhafter Schnapp-Apparat nachgebildet
Neue Wege der Forschung
Abschied vom alten Germanenbild
Italien um 600
Kampf um das Herz des Imperiums
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Dossier
Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Flü|gel|pum|pe 〈f. 19〉 Pumpe mit Flügelrad
Se|xu|al|psy|cho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Teil der Psychologie, die das Verhalten im Geschlechtsleben erforscht
ot|i|a|trisch 〈Adj.; Med.〉 = otologisch
Anzeige