anzie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. t.; hat〉 1 an sich heranziehen 2 aufnehmen, annehmen (Geruch) 3 an–, aufsaugen (Wasser) 4 anspannen, straffer ziehen (Seil, Saite, Schraube, Handbremse) 5 〈fig.〉 heran–, anlocken, anreizen (Käufer, Publikum) 6 gefallen 7 jmdn. od. sich ~ 7.1 jmdm. od. sich Kleidung anlegen, jmdn. od. sich ankleiden, kleiden 7.2 überziehen, anlegen (Kleid, Handschuhe, Strümpfe) ● ungleiche Pole ziehen einander an; er zieht mich sehr (stark) an er ist mir sehr sympathisch ● der Magnet zieht Eisen an; der Kaffee hat den Geruch der Blechdose angezogen; eine Schraube (fester) ~ fester schrauben; die Zügel ~ straffer ziehen;〈fig.〉 strenger werden ● das Kind kann sich schon, noch nicht allein ~; du bist zu dünn ~ zu kalt, nicht warm genug; sich elegant, festlich, gut, sauber, warm ~ ● sich fürs Theater ~; sich zum Ausgehen ~ ● er ist (od. 〈umg.〉 geht) immer gut angezogen; jeder fühlt sich von seiner Fröhlichkeit angezogen II 〈V. i.; hat/ist〉 1 sich in Bewegung setzen u. dadurch ziehen 2 steigen, sich erhöhen (Preise, Börsenkurse) 3 〈Brettspiel〉 den ersten Zug tun, am Zug sein ● die Konjunktur hat angezogen steigt; die Pferde zogen an wurden schneller; die Preise haben in den letzten Wochen stark angezogen
Wahrig Wissenschaftslexikon
anziehen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft


Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Wissenschaftslexikon
Am|bi|tus 〈m.; –, –; Mus.〉 Tonumfang einer Stimme, eines Instruments [<lat. ”Umgang um das Haus, Umlauf, Kreislauf“]
af|fi|nie|ren 〈V. t.; hat; Chem.〉 Metall ~ aus Legierungen scheiden [<frz. affiner ... mehr
Schei|tel|kreis 〈m. 1; Astron.〉 Großkreis durch Zenit, Gestirn u. Nadir
Anzeige