auffah|ren 〈V. 130〉 I 〈V. i.; ist〉 1 aufeinanderfahren, zusammenstoßen 2 mit (zu) geringem Abstand hinter einem anderen Fahrzeug herfahren 3 an eine bestimmte Stelle fahren, fortfahren 4 (sich) festfahren (Schiff) 5 sich plötzlich u. schnell aufrichten, aufspringen, emporschnellen 6 〈Theol.〉 in die Höhe, emporsteigen, aufschweben 7 〈Bgb.〉 hinauffahren ● auf die Autobahn ~; die Wagen der königl. Familie fahren auf ● er fährt immer gleich auf, wenn man davon spricht; zornig ~; ● das Auto ist auf ein anderes aufgefahren; zu dichtes Auffahren wird oft als Drängelei geahndet; auf Grund, auf eine Sandbank ~; aus tiefen Gedanken ~; aus dem Schacht ~; aus dem Schlaf ~; Christus ist gen Himmel aufgefahren; er fuhr von seinem Sitz auf II 〈V. t.; hat〉 1 auf Rädern heranbringen u. aufschütten (Erde, Kies) 2 in Angriffsstellung fahren, bringen (Geschütz) 3 〈umg.〉 reichlich herbeibringen (Wein, Speisen) ● am späten Abend ließ er noch Sekt und Kaviar ~
Wahrig Wissenschaftslexikon
auffahren
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Hy|po|pla|sie 〈f. 19; Med.〉 Unterentwicklung eines Organs od. eines Organsystems [<grch. hypo ... mehr
Va|so|pres|sin 〈[va–] n. 11; Abk.: ADH; Biochem.〉 ein Peptidhormon des Hypophysenhinterlappens, das die Rückresorption von Wasser (tägl. zw. 15–30 l) in den Nieren bewirkt; Sy antidiuretisches Hormon ... mehr
an|ti|sta|tisch 〈Adj.; El.〉 sich elektrisch nicht aufladend
Anzeige