aufru|fen 〈V. t. 201; hat〉 1 durch Rufen zum Erheben od. Sichmelden veranlassen 2 zu etwas ~ öffentlich auffordern, etwas Bestimmtes zu tun 3 Banknoten ~ für ungültig erklären 4 die Einbildungskraft, jmds. Gewissen ~ 〈fig.〉 die E., das G. wachrufen, an die E., das G. appellieren ● einen Schüler (im Unterricht) ~; jmdn. beim od. mit Namen ~; ein Programm ~ 〈IT〉 ein Anwendungsprogramm starten; zur Teilnahme, zum Widerstand (gegen jmdn., etwas) ~; Sie müssen warten, bis Sie aufgerufen werden; einen Zeugen aufrufen einen Zeugen in den Zeugenstand rufen
Wahrig Wissenschaftslexikon
aufrufen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Bioinspirierte Robotik
Rätselhafter Schnapp-Apparat nachgebildet
Neue Wege der Forschung
Abschied vom alten Germanenbild
Italien um 600
Kampf um das Herz des Imperiums
Die Iberische Halbinsel nach 500
Das Reich der Westgoten
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft

Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte.
Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Zeitpunkte
23.01.1739
Schulpflicht in Norwegen
23.01.1777
Kerkerhaft für einen Künstler
23. Januar 1874
Zivilehe eingeführt
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon
Kom|mu|ta|ti|on 〈f. 20〉 1 Veränderung, Vertauschung; Sy Kommutierung ... mehr
Sa|men|bla|se 〈f. 19; Anat.〉 paariges, drüsiges Organ beim Mann, zw. Mastdarm u. dem Grund der Harnblase gelegen, in die Samenleiter mündend, zur Produktion einer zuckerhaltigen Flüssigkeit, die der Samenflüssigkeit beigemischt wird; oV Samenbläschen ... mehr
Bull|ter|ri|er 〈m. 3; Zool.〉 eine Hunderasse, Kreuzung von Bulldogge u. Terrier
Anzeige