aufschla|gen 〈V. 216〉 I 〈V. i.; ist/hat〉 1 auf einer Fläche auftreffen, aufprallen 2 〈Sp.; Tennis〉 den ersten Schlag tun; Sy angeben (II.3) 3 teurer werden (Ware), sich erhöhen (Preis) 4 〈fig.〉 erscheinen, plötzlich da sein ● die Flammen schlugen hoch auf loderten empor; eine Ware schlägt auf ● der Körper des Stürzenden ist auf dem Boden aufgeschlagen; der Ball schlug auf der Hauswand auf; sie ist gestern Abend betrunken bei uns aufgeschlagen ● wer hat aufgeschlagen? 〈Sp.; Tennis〉 II 〈V. t.; hat〉 1 durch Schlag öffnen (Ei, Nuss) 2 an einer bestimmten Stelle öffnen (Buch, Zeitung) 3 durch Schlag verletzen (Knie, Kopf) 4 aufkrempeln, umschlagen 5 als Bleibe einrichten, errichten, aufbauen 6 〈Kochk.〉 (cremig, steif) schlagen ● die Ärmel, die Augen ~; ein Bett ~ aufstellen; die Bettdecke ~ umschlagen, zurückschlagen; ein Buch ~; ein Fass ~ anzapfen; Karten ~ aufdecken, offen hinlegen; wahrsagen; sich das Knie ~; den Kragen ~ emporstellen, hochschlagen; ein Lager, ein Zelt ~ errichten, aufbauen; Maschen ~ die ersten Maschen für eine Strickerei od. Häkelei auf die Nadel ziehen; die Truppe schlug ihr Quartier auf einem Bauernhof auf quartierte sich dort ein; eine Seite, Stelle ~ ein Buch an einer bestimmten Stelle öffnen; seinen Wohnsitz ~ seinen Wohnsitz nehmen, sich niederlassen ● die Augen zu jmdm. ~ zu jmdm. emporblicken
Wahrig Wissenschaftslexikon
aufschlagen
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
ama|bi|le 〈[–le:]Adj.; Mus.〉 liebenswürdig, lieblich (zu spielen) [ital.]
Te|le|kom|mu|ni|ka|ti|ons|un|ter|neh|men 〈n. 14〉 Unternehmen, das in der Telekommunikation tätig ist
Zun|gen|bein 〈n. 11; Anat.〉 kleiner, hufeisenförmiger Knochen zw. Unterkiefer u. Kehlkopf
Anzeige