aufschlie|ßen 〈V. 220; hat〉 I 〈V. t.〉 1 mit Schlüssel öffnen (Tür, Schubfach) 2 〈Bgb.〉 abbaureif machen (Mine) 3 〈Chem.〉 in wasserlösliche Stoffe umwandeln (wasserunlösliche Stoffe) 4 〈fig.〉 zugänglich machen, (für bestimmte Eindrücke) aufnahmebereit machen 5 ein Gelände ~ 〈Bauw.〉 an die öffentlichen Verkehrs– u. Versorgungseinrichtungen anschließen ● Erde ~ aufbereiten, zerkleinern; er schloss ihr sein Herz auf 〈fig.〉 öffnete ihr sein Herz, vertraute sich ihr an; die Verdauungssäfte schließen die Nahrung auf lösen sie auf, wandeln sie chemisch um II 〈V. refl.〉 sich anvertrauen, andere am eigenen Erleben, an intimen Gefühlen teilnehmen lassen, sich öffnen III 〈V. i.〉 = aufrücken (1); →a. aufgeschlossen
Wahrig Wissenschaftslexikon
aufschließen
1. Januar 2013
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Titelthema
Philipp II. von Makedonien
Schwarze Löcher
Wie die Schwerkraftgiganten das All prägen
Außerirdisches Pflanzsubstrat
Erstmals Wachstumstests in Mond-Boden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Dif|fe|renz 〈f. 20〉 1 〈allg.〉 1.1 Unterschied 1.2 Meinungsverschiedenheit, Streit ... mehr
ul|nar 〈Adj.; Anat.〉 zur Elle gehörend [<lat. ulna ... mehr
♦ Elek|tro|nen|spin 〈m. 1; unz.〉 (Messgröße für den) Eigendrehimpuls eines Elektrons
♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.
Anzeige